11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4*. Weibliche Ähren 3-5blütig; Pflanze 5-15 cm hoch C. humilis3*. Gesamtblütenstand bis 6 cm lang5. Weibliche Ähren die Spitze der enständigen männlichen Ähreerreichend oder überragend; weibliche Ähren lockerfrüchtig6. Unterste weibliche Ähre herabgerückt; Tragblätter so langwie die reifen FruchtschläucheC. digitata6*. Unterste weibliche Ähre nicht herabgerückt; Tragblätter2/3-4/5 so lang wie die reifen Fruchtschläuche C. ornithopoda5*. Weibliche Ähren die Spitze der endständigen männlichen Ährenicht erreichend; weibliche Ähren dichtfrüchtig7. Pflanze horstbildend8. Unterstes Hochblatt blattähnlich9. Scheide <strong>des</strong> untersten Hochblattes 4-10 mm lang C. umbrosa9*. Scheide <strong>des</strong> untersten Hochblattes bis 1 mm lang C. pilulifera8*. Unterstes Hochblatt tragblattähnlich C. montana7*. Pflanze lange unterirdische Ausläufer treibend10. Unterstes Hochblatt blattähnlich, abstehend, mit bis2 mm langer Scheide; Stengel steif aufrecht C. tomentosa10*. Unterstes Hochblatt tragblattähnlich, wenn mitverlängerter Spreite, dann Scheide etwa 5 mm lang;Stengel gebogen11. Tragblätter stumpf oder mit grannenartiger Spitze C. caryophyllea11*. Tragblätter breit abgerundet, mit hellem Rand C. ericetorum1*. Weibliche Ähren bis 8 cm lang gestielt; Blätter unterseits blaugrün C. flaccaSchlüssel E1. Stets 2-6 männliche Ähren an der Spitze <strong>des</strong> Blütenstan<strong>des</strong>2. Fruchtschlauch die reife Frucht sehr locker umschliessend (aufgeblasen);Ähren mehr oder weniger sitzend, aufrecht3. Fruchtschläuche 4-5.5 mm lang, plötzlich in den 2zähnigen Schnabelverschmälert; unterstes Hochblatt bis doppelt so lang wie der BlütenstandC. rostrata3*. Fruchtschläuche 6.5-8 mm lang, allmählich in den 2zähnigenSchnabel verschmälert; unterstes Hochblatt den Blütenstand kaum überragend C. vesicaria2*. Fruchtschlauch die Frucht eng umschliessend4. Fruchtschläuche beidseits flach gewölbt, matt, 3.5-4 mm lang; Ähren aufrecht C. acutiformis4*. Fruchtschläuche im Querschnitt rundlich oder 3kantig, glänzend,4.5-7 mm lang; Ähren zur Fruchtzeit nickend C. riparia1*. Meist 1 endständige männliche Ähre5. Weibliche Ähren 3-6blütig C. alba5*. Weibliche Ähren meist mehr als 6blütig6. Wenigstens die unteren weiblichen Ähren lang gestielt, zurFruchtzeit meist nickend7. Reife Fruchtschläuche rückwärts gerichtet, 5-6 mm lang C. pseudocyperus7*. Reife Fruchtschläuche nie rückwärts gerichtet8. Weibliche Ähren dichtfrüchtig, gegen den Grund hin oft locker9*. Weibliche Ähren bis 3 cm lang; Blätter bis 2 mm breit C. limosa9. Weibliche Ähren 5-15 cm lang; Blätter 7-15 mm breit C. pendula8*. Weibliche Ähren lockerfrüchtig (unterer Fruchtschlauchkaum bis zur Mitte <strong>des</strong> oberen reichend)10. Tragblätter häutig, hellbraun, mit breitemdurchsichtigem Rand und grünem Mittelnerv11. Fruchtschläuche 5-6 mm lang, mit 2-3 mm<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!