11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1541. Gentiana germanica Willd. Deutscher EnzianG. amarella auct., Gentianella germanica (Willd.) BoernerBlüte. Rotviolett. 7-10.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, dichte Böden in luftfeuchtenLagen. Molassesteilhänge, Riedwiesen.Literatur. G: Wege und unkultivierte Hügel. Gärten. Zürich (1). - W: Höckler. - K: In Weiden häufig. - B: Uto;ob Triemli; Döltschi; Friesenberg; Kolbenhof; Annaburg; Falätsche; Baldern; Zürichberg; Witikonerried;Pfaffhausen. [Rifferswil]; Albis Hochwacht; zw. Rängg und Sihlwald. - ME; Zerstreut. Keine Angaben ausdem Gebiet.Herbar. 1: an der Sihl bei Zürich (1837). 2/3: Uto (1867, 1887, 1904, 1925). 2: Falätsche (1894, 1928;1959); ob Hüsli (1912); Baldern 1913); Allmend Wollishofen (1879). 3: oberh. Triemli (1905); Friesenberg(1900, 1901, 1912, 1913, 1916); zw. Friesenberg und Kolbenhof (1887); Kolbenhof (1877); unterh. Annaburg(1901). 6/7: Zürichberg (1827, 1881, 1887). 6: Unterstrass (1825); ob Hottingen (1912); Witikon(1901); Witikonerried (1919). 8: Neumünster (1882). 10: Waid (o.D.). 32: [Regensdorf (1898)]. ADb: Felsenegg(1905). ADc: Geroldsrüti (1850). AEa: Aeugstertal (1886); Aeugsterberg, Setziweiden (1933); überdem Türlersee (1920). HOc: rechtes Sihlufer zw. Sihlbrugg und Sihlwald (1924). LAb: Hochwacht (1905);Risibuck (1974, F. Hampel mdl.). RUc: Chopf (1883).Verbreitung. Selten (nur 3 rezente Fundstellen); ausserhalb überbauter Zonen. 2: Falätsche (1986, 1996).HIc: Streuweid (wenige Ex., F. Hampel 2011). LAb. Langnauer Berg, 681.70/237.55 (40 Ex., 2000). U: 1,H: 2/1, E: 4, W: I. - Mitteleuropa.Veränderungen. >/>/>. - b, h, k. - Gefährdung. EN//EN/VU/NT.Verbreitungsmuster. -.Blackstonia Hudson Bitterling1542. Blackstonia perfoliata (L.) Hudson Durchwachsener BitterlingChlora perfoliata L.Blüte. Gelb. 7-8.Standort. Kollin. Wechselnasse, basenreiche, nährstoffarme, dichte Böden in luftfeuchten Lagen. Molassesteilhänge,Riedwiesen.Literatur. G: Auf unseren Hügeln, nicht häufig. Gärten. In Wiesen am Albis (2). - M: Der Sil nach auf denHüglen auch in dem Stalliker-Tale. - Sch: Üetliberg. - Wa: Z.B. am Üetliberg oberh. Friesenberg reichlich. -K: In Weiden der Hügelregion ziemlich häufig. Dübendorf; Uto in Menge. - B: Falätsche; zw. Manegg undHöckler; Ries; Wiedikon; Station Üetliberg; Diebis, Hagni, Chleibtel; Hofstettenried; Friesenberg; Kolbenhof;unterh. Katzenstrick; Vorderes Rehtobel; Eierbrecht. Am Weg von Hirzel nach Sihlbrugg; Affoltern;Aeugst; Aeugstertal; ob Sihlbrugg; Bonstetten; Albis; südl. Albishorn; Albisstrasse ob Türlen. - ME Zerstreut,bis 700 m. Sihltal (ZH) mehfach; Streuweid.Herbar. 2/3/9/22/23: Uto (zahlreiche Belege). 2: Manegg-Höckler (o.D.); Falätsche (1897, 1902, 1903,1927); Haberweid (1940); oberh. Hüsli (1907); Leimbach (1907); oberh. Ries (1907). 3: Triemli (1904);Wiedikon (1874); Döltschi (1877); oberh. Friesenberg (1874, 1903, 1908, 1910); Kolbenhof (1901). 7: Zürichberg(1870, 1877); Rehtobel (1883); nordwestl. Rehtobel (1883). 22: Katzenstrick (1906); oberh. Landikon(1864); unterh. Ringlikon (1931). 23: Station Üetliberg (1906); zw. Uto-Staffel und Sellenbüren (1918);Massholdern (1943); zw. Baldern und Gamlikon (1915). 39: Rossweid (1907). ADc: Geroldsrüti (1880).AEa: Aeugstertal (1888). HAa: Südseite Albishorm (1898). HOc: Sihlbrugg, lehmige Böschung (1925); WegSihlbrugg - Schweikhof, nahe Tunneleingang (1935, 1957 zerstört). HIc: Untere Halde (1916); Chellenholz(1919); Mettel (1919). LAb: Albis-Pass (1891, 1915). STa: Gehängemoor ob Stallikon (1916). [Rifferswil(vor 1900); Bonstetten (1886)].Verbreitung. Selten; ausserhalb <strong>des</strong> geschlossenen Waldareals und überbauter Zonen; südwärts bis zurStreuweid. 2: Ankenweid, 681.20/243.58 (1986, 1997, 2010); Falätsche (1988, 1997). 3: Gelbe Wand(1988, 1996); Goldbrunnegg (1988, 1997). 6: unterhalb Hauptbibliothek Universität Irchel (seit mehrerenJahren angepflanzt, R. Rutishauser 2011). 7: Kellen (20 Ex., 1998). 23: südl. Fernsehturm (1991); Diebis(1995, 1998). ADb: nordwestlich Vorder-Stig: 681.20/240.11 (20 blühende Ex., 2005). AEa: nördl. Breitlen,<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 685

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!