11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitungsmuster. i.1332. Malva moschata L. Bisam- oder Moschus-MalveBlüte. Rosa, mit dunkleren Nerven. 6-9.Standort. Kollin. Trockene, basenreiche Böden. Schuttstellen, Gebüsche, Gärten, Wegränder.Literatur. K: An Hecken selten. Keine Fundstellen aus dem Gebiet. - N+T: Belvoir. In Nord-Zürich verbreitet;sonst zuweilen (meist unbeständig) an Eisenbahndämmen. - B: Hard; Belvoir; Affoltern; Seebach; Örlikon.Hütten; Buechenegg; [Reidholz, Richterswil]. - Me: Ziemlich selten und unbeständig. Keine Angabenaus dem Gebiet.Herbar. 3: Uto-Kulm (1889). 4: Hard (1912). 11: zw. Affoltern und Katzensee (1894); Seebach (1875); Örlikon(1875, 1876, 1967). 36: Stettbach (1894). HOd: Bergli (1925); Käpfnach (1928); Bahnareal Oberdorf(1928).Verbreitung. Zerstreut; nur kleine Populationen. Oft angesät und lokal verwildert, z.B. ADb: südöstl. Hermen,681.40/239.03 (zahlreiche Ex., ursprünglich wohl angesät, 2002). AEa: südöstl. Weid, 680.33/235.42(angesät, 2003). HAa: nordwestl. Husertal (Buntbrache, angesät, 2000); zw. Jungalbis und Vollenweid,680.85/234.73 (2005); nördl. Schweikhof, 685.57/231.27 (1 Ex., 2005). HUc: Hinter-Langmoos, 740 m,691.86/225.37 (wenige Ex., 2007). LAb: Winterhalden (wenige Ex., 2000); Unter Rängg (wohl angesät,2000). OAe: südwestl. Höhboden, 1180 m, 693.42/223.69 (wenige Ex., 2006); nordöstl. Höhboden, 1210m, 693.86/224.02 (wenige Ex., 2006). SCc: Rainholz, 720 m, 690.58/226.48 (wenige Ex., 2008). STa: Tobel,680.26/239.44 (mehrere Ex., 2003). THc: Gattikon, A3-Unterführung (2001). THd: Etzliberg, Claridenweg,684.44/238,68 (wenige Ex., 2002) und zw. Etzlibergstr. und Kennelstr., 684.23/238.93 (2002). WAd,westl. Langacher, 470 m, 690.32/233.24 (wenige Ex., 2007). U: 4, H: 3/1, E: 2, W: A. - Südeuropa.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. (NT)//(NT)/LC/LC.Verbreitungsmuster. f.1333. Malva sylvestris L. Wilde MalveBlüte. Hellrot, mit dunkleren Nerven. 6-10.Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche Böden. Schuttstellen, Brachen, Gärten, Wegränder.Literatur. 5. Jt. v. Chr. - G: An kultivierten Orten bei uns freiwachsend. Gärten. - M: An unbebauten Orthen,nächst der Strassen in ungebautem Lande. - K: An Waldrändern, Hecken hin und wieder. Affoltern.Maschwanden. - N+T: Hin und wieder ruderal, auch sonst verbreitet. - B: Gasometer; Vorbhf.; Platzspitz;Stauffacherbrücke; Utoquai; Katzensee; Örlikon. Ufenau; Hütten; Spitzen, Hirzel. - Me: Zerstreut in denFöhnzonen. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 1: Stauffacherbrücke (1901); Bahnhofquartier (1873). 2: Claridenhof (1946); Schiffswerft Wollishofen(1919). 7: Maienburgweg (1912). 8: Utoquai (1902); Schulhaus Neumünster (1895). 9: Altstetten(1908). 11/32: Katzensee (1912). HAa: Türlersee (vor 1928). HOd: Käpfnach (1926). HIc: Spitzen (1887).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden ziemlich selten; meist nur kleine Populationen. Vor allem inüberbauten Zonen, auch angesät. Beispiele: BIa: unterhalb Risirainstrasse, 676.20/245.62 (zahlreich, angesät?,2004). HIc: Zimmerberg, 687.11/232.11 (wenige Ex., 2003). HOc: Wegrand nördl. Station Sihlwald,684.56/235.92 (2002). HOd: westl. Meilibach, 689.85/23398 (angesät?, 2011). LAb: südl. Bhf. (wenige Ex.,2001); östl. Bhf. (zahlreiche Ex., 2001). RIc: nordwestl. Samstager, 693.28/227.81 (2011). RUc: Rinderweid,683.48/239.07 (wenige Ex., 2003). UIa: südl. Dorfrand, 676.36/246.99 (2003). WAd: Vorder Au,691.78/233.49 (wenige Ex., 2009). U: 4, H: 3/2, E: 3, W: A. - Südeuropa, Westasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.1334. Malva mauritiana L. Mauretanische MalveBlüte. Dunkelrot. 6-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Brachen, Gärten.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Ziemlich selten. In Gärten und Anlagen, auf Baumscheiben und zur Gründüngung auf Äckernangesät und lokal verwildert, z.B. 2: Quaianlagen zw. Bürkliplatz und Hafen Enge (1998). 3: zw. Döltschi<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 602

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!