11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1956. Bidens tripartita L. Dreiblatt-ZweizahnBlüte. Zungenförmige Blüten nicht vorhanden, innere bräunlich. 7-10.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, nährstoffreiche, humusreiche Böden. Ufer, Gräben, Äcker,Schuttstellen.Literatur. 4. Jt. v. Chr. (B. tripartita s.l.). - G: Häufig bei uns an nassen Orten. Gärten. Bologna (1). - K: AnGräben häufig. Zürich in der Enge; Dübendorf. - N+T: Vorbhf. III, IV; Belvoir; Kiesgrube Hardplatz; Tiefenbrunnen;Stampfenbach; zw. Örlikon und Affoltern. - B: Altstetten; Vorbhf.; Zentralfriedhof; Muggenbühl;Aussersihl; Wiedikon; Belvoir; Pfrundhaus; Neumünster, am Wildbach; Hornbachstr.; Tiefenbrunnen; Katzensee;Pöschholz; Örlikon, Maschinenfabrik. [Uerzlikon; Mettmenstetten]. - E: Früher Zürichsee. - Me:Ziemlich selten, offenbar stark zurückgegangen. Menzingen, [östlich Hinterbrättigen].Herbar. 1: Pfrundhaus (ca. 1850). 2: Enge (1847); Bederstr. 45 (1911); Belvoir (1899, 1908). 4: Hard(1917); Hardau (1905, 1906); Vorbhf. 1905; Vorbhf. III (1914), V (1916). 8: längs <strong>des</strong> Wildbaches (1882). 9:Altstetterried (1911). 11/32: Katzensee (1869, 1876). 11: Maschinenfabrik Örlikon (1898). HOd: Tannenbach(1928). RUd: Nidelbad (1915). THc: Gattiker-Weiher (1899). [Mettmenstetten (1887). Uerzlikon(1957)].Verbreitung. Selten adventiv, unbeständig (nur noch 1 Fundstelle); ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals. 8: Lenggfussweg/Lengghalde(1991, seither verschwunden). HAa: Türlen, Bachweg beim Strandbad, 681.15/235.57(angesät, 2002). U: 4, H: 2/1, E: 3>1, W: I. - Eurasien, Nordwestafrika.Veränderungen. =/>/>0. - b, c, i. - Gefährdung. RE//RE/VU/NT.Cosmos Cav.Kosmee, Schmuckblume1957. Cosmos bipinnatus Cav. Fiederblättrige Kosmee, SchmuckblumeBlüte. Zungenförmige Blüten rot, rosa oder weiss, innere gelb. 6-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Gärten, Schuttstellen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Als Zierpflanze kultiviert; selten verwildert, z.B. 4: ehem. Familiengärten zw. Bahn nach Altstettenund Wiedikon (1998, heute zerstört). HIc/HOc: zwischen Grindel und Simmismos, 688.07/232.46(wenige Ex., 2004). U: 5, H: 2/1, E: 1, W: N. - Mexiko.Coreopsis L.Schönauge1958. Coreopsis tinctoria Nutt. Schönauge, WanzenblumeBlüte. Zungenförmige Blüten gelb, am Grunde mit dunklem Fleck, innere purpurn. 6-9.Standort. Kollin. Mittlere Böden in warmen Lagen. Gärten, Schuttstellen.Literatur. N+T: Belvoir; Tiefenbrunnen. - B: Vorbhf.; Belvoir; Tiefenbrunnen.Herbar. 2: Belvoir (1914, 1917). 4: Vorbhf. V (1915, 1916). 8: Bhf. Tiefenbrunnen (1901, 1904).Verbreitung. Als Zierpflanze kultiviert; kaum verwildert. U: 5, H: 3/1, E: 1, W: N. - Südl. Nordamerika.Bemerkungen. In Gärten werden auch weitere Arten der Gattung kultiviert.Callistephus NeesSommeraster1959. Callistephus chinensis (L.) Nees SommerasterC. hortensis Cass.Blüte. Zungenförmige Blüten purpurn, blau, lila oder weiss, innere gelb. 7-11.Standort. Kollin. Nährstoff- und humusreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Gärten, Schuttstellen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Als Zierpflanze kultiviert; selten vorübergehend verwildert, z.B. 3: Lehmgrube Binz (1990). U:5, H: 2, E: 1, W: N. - China, Japan.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 860

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!