11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

delbad (1875, 1915). LAb: Risenhügel (1933). THc: Gattiker-Weiher (1915); Südufer Gattiker-Weiher(1902).Verbreitung. Im Norden vor allem im Katzensee-Gebiet, sonst selten; im Süden zerstreut; ausserhalbüberbauter Zonen. 11/32: Katzensee (R. H. 1994); Hänsiried (1988, 1998); Allmend Affoltern (1997). 6:Moosholzweiher (angepflanzt, B+L 1991; 1995). 10: Waldweiher Kappeli (1994). 21: Waldweiher Altholz(1995, 1998). AEa: Hexengraben, 680.41/235.21 (zahlreich, 2003). HAa: Aebni, 683.19/234.06 (2001);westl. Schweikhof, 685.00/231.33 (2002); nördl. Schnabelwiese, 682.83/235.00 (2002). HIc: Chrutzelen,mittlerer Teil, 688.61/231.10 (2003); Ägertenried (2003); Spitzenmoos (2003). Geristegmoos und -ried(2003). HOb: Teich östl. Albishorngrat, 683.99/233.79 (2001). HOc: Tüfenmoos, 689.05/231.26 (zahlreich,2003). LAb: Winterhalden, 682.55/236.46 (2001). MEe: westl. Hintercher, 700 m, 689.27/225.90 (2006).OAe: Chäsgaden, 693.12/223.11 (20119. SCc: Gubel, 680 m, 689.80/227.80 (2006, 2011); südl. Hinterberg,680 m, 690.37/228.07 (2006); Hinterbergmoos, 680 m, 690.68/228.43 (2007); Rainholz, 720 m ,690.43/226.54 (2008); westl. Rechberg, 670 m, 690.20/229.48 (2007). STa: Forsthütte Grossholz,680.02/238.19 (2002); Mösli, Weiher beim Ferienhaus, 680.11/240.09 (2005). THc: südöstl. Gattiker-Weiher (2000); südwestl. Gattiker-Weiher, 684.40/237.48 (2002); Waldweier (2001); Säumoos,684.88/236.70 (2001). U: 1, H: 1/2, E: 4, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/>/=. - d, f, g. - Gefährdung. NT//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. m.337. Carex vesicaria L. Blasen-SeggeBlüte. 5.Standort. Kollin und montan. Zeitweise überschwemmte, basenreiche, dichte Böden. Ufer, Gräben. Literatur.K: An Gräben, in Sümpfen gemein. - J: Seltener als C. rostrata. [Maschwanden]. - B: Ziemlich verbreitet.Katzensee; Katzenbach; Affoltern gegen Seebach; Örlikonerried; [Seewadel] und Au bei Opfikon;Sumpfwiesen bei Altstetten; Gaswerk Schlieren; Zürichhorn. Sekundarschulweiher Kilchberg; Gattiker-Weiher; Chrutzelenried, Hirzel; Beichlenried ob Wädenswil; Schwandenweiher, Richterswil; Hüttensee;Türlersee; [Rifferswil; Haselbach, Knonau; Maschwanden]; Maas bei Birmensdorf. - E: Katzensee; früherauch Zürichsee, Limmat- und Glatttal. - Me: Zerstreut, nur in der Ebene.Herbar. 8: Zürichhorn (o.D.). 10: Altstetten (1879, 1889). 11/32: Katzenseegebiet (zahlreiche Belege, zuletzt1931); Katzenbach gegen Affoltern (1894). 11: Hürstwald (1916, 1918, 1927); Ried zw. Örlikon undAffoltern (1890); Örlikonerried (1876); Örlikon, Eisfeld (1875). 21: Gaswerk (1910). BIa: Maas (1951, 1973).HOc: Erlenmoosbach (1930); Schwyzerhüsli (1928). KId: Sekundarschulhaus.Verbreitung. Selten; ausserhalb überbsuter Zonen. 11/32: Katzenseegebiet (R. H. 1994), z.B. AllmendAffoltern und Hänsiried (1996), Chräenriet (1996). 6: Irchelpark (angepflanzt, S+L 1996). 8: Bot. Garten Z(angepflanzt, 1998). HUc: Hüttensee, 660 m, 693.87/226.45 (2007); Hüttensee, Südostufer, 693.92/226.39(2006) und 993.52/226.35 (2009). MEe: westl. Hintercher, 689.27/225.91 (2006); Wilersee, 689.53/225.05(2006), 689.86/225.17 (2010). SCc: nordwestl. Ried im Chaltenboden, 630 m, 691.03/229.30 (2006). WOc:Itlimoos-Weiher, 650 m, 695.14/226.60 (2007). U: 1, H: 2/1, E: 4>3, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. >/>/>. - d, f, g. - Gefährdung. EN//EN/NT/NT.Verbreitungsmuster. n.338. Carex acutiformis Ehrh. Scharfkantige SeggeC. paludosa Good.Blüte. 5-6.Standort. Kollin und montan. Zeitweise überschwemmte, basen- und humusreiche, dichte Böden in ofthalbschattigen Lagen. Ufer, Gräben, lichte Wälder.Literatur. K: An Gräben häufig. Sehr gemein bei Zürich? (Scheuchzer). Von Neueren sah sie niemand. - J:Gemein. - N+T: Vorbhf. IV; sonst im <strong>Kanton</strong> verbreitet. - B: Verbreitet. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und oft häufig; vor allem ausserhalb überbauter Zonen. U: 2, H 3/4, E: 5, W: I. -Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. b, c.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!