11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

677. Cerastium semidecandrum L. Sand-HornkrautBlüte. Weiss. 3-5.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, nährstoffarme, lockere Böden in sonnigen Lagen.Bahnareale, kiesige Plätze, zwischen Pflastersteinen, Trockenwiesen.Literatur. K: Auf Sandplätzen, Mauern hin und wieder. - N+T: Vorbhf. I, III; als Pflasterpflanze: Künstlergütli;Krautgartengasse; Kirchgasse; Pelikanstr.; Schützenhaus; Sihlhölzli. In Nord-Zürich einheimisch und z.T.häufig. - B: An mehreren Orten in Zürich im Pflaster; gleiche Fundorte wie N+T. - Me: Nur adventiv.Herbar. Zürich (1837). 1: Haus zum Pelikan (1901, 1926); Künstlergütli (1899); Heimplatz (1903, 1923). 4:Vorbhf. (1901); Güterbhf. (1903, 1918). 7: Klus (1867).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden nicht vorhanden; ausserhalb der Allmend fast nur auf Bahnarealenim Stadtgebiet: 2: Bhf. Wollishofen (1997). 3: Allmend, zw. Islerstr. und Gänziloobrücke (1988,1998); Bhf. Giesshübel (1997). 4/9: Bahnareal zw. Langstr. und Altstetten (1987, D. F. 1993; 1998). 9:Bahngeleise Flurstr. (1991); Wiesenbord beim Juchhof (1997). 10: Bhf. Wipkingen (1997). 11: Bhf. Affoltern(D. F 1993; 1997); Bahnlinie durch Hürstholz (1990, 1997). 11/34/35: Bahngeleise zw. Örlikon und Opfikon-Glattbrugg (1994, 1997) und Wallisellen (1998). 12: Tramtrassee westl. Bhf. Stettbach (1993, 1998). 21:Schlieren (1997). 32: Affolternstr., beim Ostausgang Gubristtunnel (R. H. 1998). 33: nordwestl. Bhf.Glattbrugg (1990, 1997). U: 4, H: 2/2, E: 3, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!