11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlüssel E1. Hüllblätter schmal lanzettlich, alle gleich lang; Früchte verschiedenartig,die äusseren mit flügelartig erweiterten Rändern, die inneren eingerollt Calendula (S. 882)1*. Hüllblätter dachziegelig angeordnet; wenn Früchte verschiedenartig, danndie äusseren ohne flügelartig erweiterte Ränder2. Blütenkopfboden ohne schuppenförmige Blätter (aber Borsten beiGaillardia vorhanden); Pappus aus Schuppen bestehend, die ineine Borste endigen; Früchte gleichartig3. Blütenkopfboden ohne Borsten Helenium (S. 882)3*. Blütenkopfboden mit zahlreichen Borsten besetzt Gaillardia (S. 882)2*. Blütenkopfboden mit schuppenförmigen Blättern besetzt; Pappuskurz, verwachsen, häutig, am Rande gezähnt; Früchteverschiedenartig,die randständigen 3kantig4. Grundblätter in den Stiel verschmälert oder nicht vorhanden;Blütenkopf 3-6 cm im Durchmesser; Pflanze 20-60 cm hoch Buphtalmum (S. 883)4*. Grundblätter gross, am Grunde herzförmig, lang gestielt;Blütenkopf 5-8 cm im Durchmesser; Pflanze 60-200 cm hoch Telekia (S. 883)Schlüssel F1. Blütenkopfboden mit schuppenförmigen Spreublättern besetzt (beiAnthemis cotula nur auf dem obersten Teil <strong>des</strong> kegelförmigen Bodens)2. Köpfe einzeln am Ende <strong>des</strong> Stengels oder der Zweige; Spreublättermit stachliger Spitze oder stumpf und die inneren Kronen mitspornartigem Fortsatz3. Innere Kronen am Grunde ohne Sporn; Spreublätter stachlig Anthemis (S. 884)3*. Innere Kronen am Grunde mit Sporn; Spreublätterstumpf, gefranst Ormenis (S. 886)2*. Köpfe in doldenartigen Trauben oder Rispen Achillea (S. 886)1*. Blütenkopfboden ohne schuppenförmige Spreublätter4. Köpfe mit zungenförmigen äusseren Blüten oder, wenn nur mitRöhrenblüten, dann die Hülle deutlich dicker als lang, dicker als5 mm5. Blütenkopfboden nicht hohl6. Blätter 2-3fach fiederteilig, mit fast fadenförmigenAbschnitten; Früchte seitlich und auf der Innenseitemit je einer breiten,hellen Längsrippe Tripleurospermum (S. 888)6*. Blätter ungeteilt oder mit mehr als 1 mm breitenAbschnitten; Früchte 5kantig oder 10rippig7. Blütenköpfe in doldenartigen Rispen oder wenneinzeln, dann Pflanze dünnfilzig behaart Tanacetum (S. 888)7* Blüten einzeln am Ende <strong>des</strong> Stengels oder einzelnerweniger Zweige; Pflanze nicht filzig behaart8. Zungenblüten weiss; Pflanzen ausdauernd, mit Rhizom9. Endzahn der Stengelblätter 2-3 mal so langwie breit; Stenge dicht beblättert; Blätterauch oberhalb der Stengelmitte 2-3 mal solang wie das zwischen 2 Blättern liegendeStengelstück; Früchte ohne dunkle Drüsen;Köpfe oft nickend Leucanthemella (S. 890)9*. Endzahn der Stengelblätter 1-11/2 mal solang wie breit; Stengel wenigstens imoberen Teil nur entfernt beblättert<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 831

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!