11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Lagerstr.; Bhf. Selnau. - B: Zusätzlich: Heuried; Kornhauswirtschaft; Enge; Aussersihl; Wipkingerbrücke;Stampfenbachstr.; Bhf. Altstetten; Kräuel. - SB: Schrägweg beim Güterbhf.Herbar. 1: Bahnhofplatz (o.D.); Bahnhofquartier (1874); zw. Sihlkanal und Schanzengraben (1903); Bhf.Selnau (1882). 3: Sihlfeld (1874, 1876). 4: Hardstr. (1903, 1913); Hardbrücke (1902); Vorbhf. (1887, 1902,1916, 1920, 1929); Güterbhf. (1915, 1917, 1918); Reparaturwerkstätten Nordostbahn (1898, 1899); Kaserne(1873); Sihlbrücke (1831). 5: beim Bahnviadukt (1902, 1939); Maggimühle, Sihlquai (1909). 9: Bhf. Altstetten(1905, 1910).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U:5, H: 2/0, E: 2>0, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>/0. - b, m. - Gefährdung. RE//RE/CR/EN.605. Chenopodium murale L. Mauer-GänsefussBlüte. 7-9.Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche, lockere Böden in warmen Lagen. Um Mauern, Schuttstellen.Literatur. K: Auf Schutt, an Wegen seltener. - N+T: Bei uns erst in neuerer Zeit aufgetaucht, alle alten Angabensind unrichtig: Hardplatz. Die Art fehlt sonst dem <strong>Kanton</strong> Zürich. - B: Vorbhf.; Hardplatz; Sihlfeld.[Tuchfabrik Pfenninger Wädenswil].Herbar. 4: Hardplatz (1903); Güterbhf. (1907, 1916, 1917, 1918); Vorbhf. IV (1920).Verbreitung. Selten. 3: Riedmattstr. (1993); Zurlindenstr. 58 (1993); zw. Bhf. Giesshübel und Sihlhölzli(1995); 9: Europabrücke (1995); Tüffenwies (1987). 11: Stiglenstr. (1995). 12: Schwamendingerplatz(1990). 23: Kindlisteine (1997). 24: A. Müllerstr. (1992). AEa: östl. Hundeheim, 680.15/235.63 (2003). HAa:südl. Mattli, im Maisfeld (2000). HIc: Maisacker östl. Ägertenried, 689.20/230.10 (2003). KId: Böndler,683.70/240.80 (2003). STa: nordwestl. Bleiki, 679.41/243.04 (2003). U: 4, H: 1/2, E: 2, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. 0/=/0, W: N. - Südamerika.Veränderungen. 0//0. - b, n. - Gefährdung. (RE)//(RE)/(DD)/(DD).Bemerkungen. Die Art wurde zwischen 1902 und 1918 oft eingeschleppt, konnte sich aber nur kurzzeitighalten.607. Chenopodium ficifolium Smith Feigenblatt-GänsefussCh. serotinum auct.Blüte. 7-9.Standort. Kollin. Wechselnasse, basen- und nährstoffreiche Böden in warmen, sonnigen Lagen. Schuttstellen,Baumscheiben, Äcker.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - N+T: Vorbhf.; Hardplatz; Sihlquai; Gasometer; Aktienbrauerei. - B: Vorbhf. III; Zentralfriedhof;Aktienbrauerei; Gasometer; Hardplatz; Maggimühle; Sihlquai; Tiefenbrunnen; Bot. Garten P.Herbar. 1: Bot. Garten P (1903, 1910, 1915, 1924); Bhf. Selnau (1947). 2: Kilchbergstr. (1922). 3: Friesenberg(1931); Heuried (1933); Aktienbrauerei (1902). 4: Hardau (1915); Hardplatz (1903). 5: Sihlquai (1903).6: Milchbuck (1929); Zanggerweg (1934). 10: Bhf. Letten (1933). 21: Gaswerk (1966).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; auch in Baumscheiben angesät; im Süden selten, z.B. HAa:östl. Wesenmatt, 685.95/230.44 (wenige Ex., 2004). HOc: nördl. Murimas, 686.28/233.87 (2004); untereHinterrüti, 688.58/232.35 (zahlreiche Ex., 2003); Hanegg, Kiesgrube (2003). HOd: zwischen Bocken und<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!