11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H: 1/0, E: 1>0, W: N. - Südeuropa (?).1677. Solanum melongena L. Eierpflanze, AubergineBlüte. Hellviolett oder blau. 7-10. - Frucht. Glänzend dunkelviolett bis blau.Standort. Kollin. Mittlere Böden in warmen, frostfreien Lagen. Gärten.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Als Gemüsepflanze angebaut; kaum verwildert. Keine Verbreitungskarte. U: 5, H: 1/1, E: 1, W:N. - Ostindien.1678. Solanum tuberosum L. KartoffelBlüte. Weiss, rötlich oder violett. 6-8. - Frucht. Gelbgrün.Standort. Kollin bis subalpin. Nährstoffreiche Böden. Äcker, Gärten.Literatur. N+T: Vorbhf.; Belvoir; Stampfenbach; äussere Mühlebachstr.; Kiesgruben gegen Altstetten.Kilchberg; Feldimoos bei Rüschlikon; Horgen. - B: Kultiviert und häufig als Kulturrelikt verwildert. Belvoir.Herbar. Nur Belege aus Kulturen. HOd: Bahnareal See (1929).Verbreitung. Als Gemüsepflanze angebaut; selten und nur kurzzeitig verwildert. U: 5, H: 2/1, E: 1, W: N. -Südamerika.Lycopersicon MillerTomate1679. Lycopersicon esculentum Miller TomateSolanum lycopersicum L.Blüte. Gelb. 6-10. - Frucht. Orange bis rot.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen, frostfreien Lagen. Gärten, Schuttstellen.Literatur. G: Padua (1). - N+T: Vorbhf. (mehrfach); Belvoir; Hardplatz; Tiefenbrunnen; Stampfenbach; äussereMühlebachstr; Altstetten. - B: Kultiviert und nicht selten verwildert. Altstetten; Kiesgrube Hardau;Vorbhf.; Zypressenstr.; Tiefenbrunnen. - Me: Kultiviert. Verwildert selten und nur vorübergehend.Herbar. 1: Hauptbhf. (1900); Uraniaplatz (1914). 2: Belvoir (1910, 1914). 4: Kiesgrube Hardau (1911); Aussersihl(1889); zw. Hard- und Zypressenstr. (1915, 1917); Vorbhf. III (1911, 1914), IV (1916, 1917), V(1915). 8: Tiefenbrunnen (1900, 1917). 9: Altstetten (1902). HOd: Tannenbach (1928).Verbreitung. Als Gemüsepflanze angebaut; gelegentlich kurzzeitig verwildert, vor allem in der Innenstadt.U: 5, H: 2/2, E: 1, W: N. - Mittel- und Südamerika.Capsicum L.Schotenpfeffer, Paprika1680. Capsicum annuum L. Schotenpfeffer, Paprika, PeperoniBlüte. Weiss, grünlich oder violett gefleckt. 6-9. - Frucht. Rot, grün oder gelb.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen, frostfreien Lagen.Literatur. Me: Sehr selten gepflanzt.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich als Gewürz- und Gemüsepflanze angebaut; kaum verwildert. Keine Verbreitungskarte.U: 5, H: 1/1, E: 1, W: N. - Mittelamerika.Atropa L.Tollkirsche1681. Atropa belladonna L. Gewöhnliche TollkirscheBlüte. Aussen braunviolett, innen gelbgrün mit purpurnen Adern. 6-8. - Frucht. Glänzend schwarz.Standort. Kollin und montan. Basen-, nährstoff- und humusreiche Böden in luftfeuchten, halbschattigenLagen. Waldschläge, Waldränder, Gebüsche.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - G: Spontan bei uns um Wälder und anderswo an unkultivierten Orten. Gärten. -Wa: Beim Höckler reichlich. - M: Auf den Gebürgen. - K: In abgehauenen Wäldern häufig. - B: Ziemlich<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 740

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!