11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dert, 687.39/234.39 (2002). STa: Hinter-Buechenegg, bei Pt. 749 verwildert, 680.33/239.80 (2002). U: 5, H:2/1, E: 1, W: N. - Mittelmeergebiet.830. Alyssum alyssoi<strong>des</strong> (L.) Kelch-SteinkresseA. calycinum L.Blüte. Hellgelb, zuletzt weiss. 4-5.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, nährstoffarme, lockere Böden in sonnigen Lagen. Trockenwiesen,Wegränder, Bahnareale.Literatur. K: An Wegrändern, in Äckern, an trockenen, sandigen Plätzen nur im nördl. Teil hin und wieder inMenge. [Dübendorf]. - N+T: Vorbhf. (gemein); Industriequartier; Bahngeleise bei Affoltern. In Nord-Zürichauf Äckern und allen Bahnhöfen. Langnau. - B: Allmend Wollishofen; Uto; Döltschi; Hard; Sihlfeld; Vorbhf.;zw. Örlikon und Affoltern; Dübendorf.Herbar. 2: Gänziloo-Brücke (1911); Allmend (1900); Allmend Wollishofen (1871). 3: Üetlibergbahn beimDöltschi (1900, 1902, 1914); Allmend, Sihlbrücke (1916). 4: Hard (1886); Hardbrücke (1902); Güterbhf.(1902, 1910, 1914, 1918); Vorbhf. (1876, 1877, 1890, 1902). 5: Industriequartier (1882, 1887). 9: Kiesgruben,Schlachthof (1873, 1874, 1894, 1902, 1908, 1909, 1910, 1917). 11/32: Katzensee (1862). 11: Affoltern(1889); Neu-Affoltern (1909); zw. Örlikon und Affoltern (1862); Örlikon (1871, 1881). 25: Bhf. Bendlikon(1888). 32: Regensdorf (1909). HOd: Oberdorf (1924); Tannenbach (1925); Bahnareal See (1932); Fuchsenwis(1933).Verbreitung. Selten adventiv. 3: Allmendstr. zw. Saalsporthalle und Brunau (zahlreiche Ex., 1995, 1996,seither verschwunden). U: 5, H: 1/1, E: 3>1, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>/>0. - i, m. - Gefährdung. RE//RE/EN/LC.Neslia Desv.Ackernüsschen, Finkensame831. Neslia paniculata (L.) Desv. Rispiges AckernüsschenVogelia paniculata (L.) Hornem.Blüte. Gelb. 5-9.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche Böden in sonnigen Lagen. Getreidefelder, Äcker,Wegränder, Bahnareale.Literatur. N+T: Vorbhf. I, III; Hardplatz; Sihlquai; beim weissen Kreuz Unterstrass; Wiedikon; Dübendorf;Bhf. Affoltern. Als Ackerunkraut in der Ebene früher ziemlich verbreitet, heute selten. - B: Wiedikon; Sihlfeld;Hardplatz; Sihlkanal; Vorbhf.; Kornhaus; Milchbuck; Affoltern; Katzensee; Dübendorf. - Me: Zerstreut.Keine näheren Angaben.Herbar. 2: Belvoir (1916). 3: Wiedikon (1873); Sihlfeld (1874). 4: Hard (1907); Güterbhf. (1909, 1915,1918); Vorbhf. (1874, 1920). 5: Kornhausbord (1875). 6: Milchbuck (1907). 11: Affoltern (1888); Katzensee(1877, 1893). HOd: Plattengasse (1922).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 2/1, E: 3>1, W: A. - Eurasien.Veränderungen. 00/0. - i, m. - Gefährdung. RE//RE/CR/VU.Camelina Crantz LeindotterCamelina sativa aggr.1. Früchte 7-10 mm lang (ohne Griffel und Spitze); Stengel kahl oder nur mitwenigen kleinen Sternhaaren; Kronblätter 4-5.5 mm lang2. Früchte vorn abgerundet, deutlich länger als dick; Samen 1-2 mm lang C. sativa2*. Früchte vorn gestutzt, kaum länger als dick; Samen 1.5-2.5 mm lang C. alyssum1*. Früchte 4.5-6.5 mm lang; Stengel mit zahlreichen kleinen Sternhaaren und0.5-1.5 mm langen abstehenden 1fachen Haaren; Kronblätter 3-4 mm lang C. microcarpaBemerkungen. Bastarde sind reduziert fertil; Genintrogressionen kommen vor; die Arten sind nicht immergut getrennt.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 406

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!