11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1567. Myosotis nemorosa Besser Hain-VergissmeinichtM. strigulosa Rchb.Blüte. Blau. 5-9.Standort. Montan und subalpin. Wechselnasse, nährstoff- und humusreiche, dichte Böden in halbschattigenLagen. Feuchtwiesen, Ufer.Literatur. Siehe auch unter M. scorpioi<strong>des</strong>. - G: ? Überall an sumpfigen Orten. Gärten. Ohne Ortsangaben(1). - M: An wässerigen sumpfigen Orthen. - K: An Gräben selten. Ob Leimbach. - B: Katzensee; Örlikonerried.Herbar. 2: A3-Anschluss Wollishofen (1971). 4: Hard (1905). 6/7: Zürichberg (1913); Zürichberg gegenDübendorf (1923). 7: Witikon (1898); Öschbrig (1969); Eierbrecht (1876). 11/32: Katzensee (1880, 1895,1904). 11: Örlikon (1875, 1877). HOb: Sihlwald (1926). HOc: Morschwand (1931); Schwyzerhüsli (1926,1931); Grindelmoos (1931). HOd: Tannenbach (1931).Verbreitung. Ziemlich verbreitet; ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals und überbauter Zonen, vor allem an Ufern undin nordexponierten Waldrandwiesen, z.B. ADb: nördl. Buechenegg, 680.90/239.22 (2002). ADc: Sihluferbei der Tüfi, 682.37/241.42 (2003); nördl. Chopfholz, 682.72/239.83 (2002). AEa: Türlersee, beim nördl.Ausfluss, 680.26/236.52 (2003). FEe: südwestl. Ober-Rossberg, 695.12/224.78 (2006). HAa: Nordhang<strong>des</strong> Gom (2000); Pfamatt (2000); Pfisterboden, im oberen Teil (2000); Ebertswil, ehemalige Kiesgrube,684.39/231.47 (2003). HIc: Neuhalden, 687.14/231.30 (2002); Chrutzelen, mittlerer Teil, 688.59/231.28(2004) und südlicher Teil, 688.63/230.88 (2005); Geristegmoos, nördlicher Teil, 689.41/230.76 (2004);Gerigstegried, 689.64/230.27 (in einem überschwemmten Graben häufig, 2004). HOb: nördl. Station Sihlwaldund nördlich Binzboden (2005); linkes Sihlufer gegenüber Rossloch (2001); linkes Sihlufer,684.80/235.34 (im Flusskies wenige Ex., 2004). HOc: rechtes Sihlufer, südl. Rütiboden (2002); am Wegvon der Station Sihlbrugg nach Unterhus, 686.37/232.88 (2004); Bergweier (1970). HUc: Sihlwehr,692.98/225.27 (2007); Südufer Hütten See, 693.58/226.39 (2007). HU/RIc: Nordufer Hütten-See,693.75/226.69 (einzelne Ex., 2006). KId: Böndler, 683.68/240.98 (2002). LAa: nördl. Albisboden,682.28/236.23 (2001). LAb: Rinderweid, 282,27/237.50 (2000); linkes Sihlufer gegenüber Camping Thalwil(2000); Untere Rängg, 683.45/237.20 (2001); Wiese nordöstl. Tobel, 683.59/236.79 (2001); Vorder Risleten(2001); Wiese nördl. Wiplätzli (2001); Langnauer Berg (2000). MEe: nordwestl. Sihlsprung,688.25/228.59 (2006); nordwestl. Hintercher, 689.21/226.15 (2006); nordwestl. Buechmatt, 689.12/225.91(2006); östl. Buechmatt, 689.81/225.54 (2007); Chlausenchappeli, westl. <strong>des</strong> Sees, 692.38/223.02 (2007);Abschwändi, 692.35/223.02 (2007, 2009)). NEe: Sihlbrugg Dorf, 686.60/230.10 (2005); linkes Sihlufer imAuenwald, 686.57/229.71 (2007); nördl. Neutal, 687.01/229.61 (2008). OAe: Gottschalkenberg, 1100 m,692.82/223.50 (2006). OBd: zw. Äbnet und Fuchsenwis, 686.07/235.73 (2002). RUc: Leilöcher, beim grossenTeich (2002); Chopf, am Sihlufer beim <strong>Naturschutz</strong>weiher, 682.75/239.35 (2002). SCc: Gubel,689.7/227.7 (2006); nordwestl. Ried im Chaltenboden, 691.08/229.09 (2006); südl. Hinterberg,690.59/228.06 (2006); östl <strong>des</strong> Dorfes, 691.95/227.37 (2007); östl. Teufenbachweiher, im Mitler,691.37/226.19 (zahlreiche Ex., 2007). STa: nordnordöstl. <strong>des</strong> Dorfes, 679.21/242.86 (2003); nordöstl. Mösli,679.95/240.00 (2003), südl. und östl. Ferienhaus Mösli (2002). THc: südl. Gattiker-Weiher; Rütiboden(2000). WAd: Au, Nagliker Ried, 690.65/233.82 (2006, 2007); südl. Vorder Au, 691.85/233.49 (2007); nordöstl.Sennhof, 690.32/230.60 (2007); oberes Hangenmoos, 691.54/232.10 (einzelne Ex., 2009). U: 2, H:3/3, E: 4, W: I. - Mittel- und Osteuropa.Veränderungen. =/>/=. - g. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. e.Bemerkungen. In vielen „Floren” wird die Richtung der Haare (bei M. nemorosa im unteren Teil nach untengerichtet) als wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber M. scorpioi<strong>des</strong> angegeben. Bei den Belegenaus dem Gebiet sind aber die Haare fast immer überall aufwärts gerichtet.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 696

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!