11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nordwestl. Vorder-Stig, 681.20/240.11 (2005). AEa: östl <strong>des</strong> Hexengraben, 680.34/235.20 (2004). STa:Spitzegg, 679.65/241.24 (2003). U: 2, H: 2/2, E: 5, W: I.- Europa.Veränderungen. =/>/>. - l. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.980. Agrimonia procera Wallr. Wohlriechender OdermennigA. odorata (Gouan) MillerBlüte. Gelb. 6-8.Standort. Kollin und montan. Humusreiche Böden in halbschattigen Lagen. Gebüsche, lichte Wälder, Wegränder.Literatur. Keine Angaben. - Me: Nur [Lowerzersee].Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Neuerdings angepflanzt oder ausgesät und sich lokal ausbreitend, z.B. 1: Bot. Garten P (1Ex., K. H. Müller 1999). 2: westl. der Nidelbadstr. auf der Höhe Seewasserwerk Moos (1997). 9: Bernerstr.Süd/Pfingstweidstr. (1998). U: 3, H: 3/1, E: 1, W: A. - Europa.Bemerkungen. Die alte Heilpflanze war bei uns wahrscheinlich nie eingebürgert.Aremonia NeckerAremonie981. Aremonia agrimonioi<strong>des</strong> (L.) DC. AremonieAgrimonia agrimonioi<strong>des</strong> L.Blüte. Gelb. 4-5.Standort. Kollin. Basenreiche, humusreiche Böden in halbschattigen, warmen Lagen. Wald- und Wegränder,schattige Rasen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten mit Grassamen eingeschleppt. 6: Haldenbachstr. 10 (10 Ex., 1991, 60 Ex., 1998). U: 4,H: 2/1, E: 1, W: N. - Südosteuropa.Filipendula Miller Spierstaude, Rüsterstaude1. Blätter mit 2-5 Paaren von grösseren Teilblättern; Teilblätter oval bisrhombisch, 4-6 cm lang; etwa 2 mal so lang wie breit; Früchtchen kahlF. ulmaria1*. Blätter mit 10-40 Paaren von grösseren Teilblättern; Teilblätter schmal oval,1.5-3 cm lang, 21/2-3 mal so lang wie breit; Früchtchen behaart F. vulgaris982. Filipendula ulmaria (L.) Maxim. Wiesen-SpierstaudeSpiraea ulmaria L., Ulmaria pentapetala Gilib.Blüte. Weiss. 6-7.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselnasse, nährstoffreiche, humusreiche, dichte Böden. Feuchtwiesen,Ufer, Gräben.Literatur. 5. Jt. v. Chr. - K: An Bächen, in Riedern häufig. - N+T: Bhf. Altstetten; Vorbhf. IV. Sonst verbreitet.- B: Verbreitet und häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet; vor allem ausserhalb überbauter Zonen. U: 2, H: 3/4, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.Bemerkungen. Pflanzen mit kaum behaarten Blattunterseiten werden gelegentlich als var. denudata (Presl)Beck von den typischen Pflanzen mit weissfilzigen Unterseiten abgetrennt. Da aber am Fundort meist beidemorphologischen Formen angetroffen werden, ist eine Abtrennung kaum gerechtfertigt.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 465

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!