11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anemone L. Windröschen, Anemone1. Pflanze 30-80 cm hoch; Blüten zahlreich je Stengel, 4-7 cm im Durchmesser,weiss, aussen behaartA. japonica1*. Pflanze bis 30 cm hoch; Blüten 1-2 je Stengel2. Blüten blau, im Durchmesser 3-5 cm, mit 8-14 Perigonblättern A. blanda2*. Blüten gelb oder weiss, im Durchmesser 2-4 cm, mit 5-8 Perigonblättern3. Perigonblätter gelb, ausserseits behaart; Stengelblätter im oberstenViertel der Pflanze weniger als 1 cm lang gestielt; Blütenstand meist 2blütig A. ranunculoi<strong>des</strong>3*. Perigonblätter weiss, aussen kahl; Stengelblätter meist über 1 cmlang gestielt; meist nur 1 BlüteA. nemorosa731. Anemone japonica L. Japanische Anemone(inkl. A. hupehensis (Lemoine) Lemoine und A. vitiifolia Buch-Ham.)Blüte. Weiss bis rosa. 8-9.Standort. Kollin. Humusreiche Böden in warmen Lagen. Gartenbeete, Gebüsche, Schuttstellen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Oft als Zierstaude kultiviert; kaum verwildert, z.B. 8: Bahndamm bei Münchhaldenstr. (1998).U: 5, H: 2/1, E: 1, W: N. - Japan.Bemerkungen. Die im Gebiet kultivierten Pflanzen sind wahrscheinlich alles selektionierte Hybridnachkommenzwischen A. japonica s. str. und A. hupehensis.732. Anemone blanda Schott & Kotschy Blaues WindröschenBlüte. Blau (selten rosa oder weiss). 3-4.Standort. Kollin und montan. Sommertrockene, humusreiche Böden in wintermilden Lagen. Pärke, Gebüsche,Steingärten.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden zerstreut. Lokal aus Kulturen verwildert, selten ausserhalbvon Gärten, z.B. HOd: Gehölzhang südl. Äbnet, 687.40/234.05 (2003); südl. Arn, 689.22/232.82(zahlreich, 2004). SCc: Stollen, 690.89/228.51 (2006). U: 5, H: 3/2, E: 2, W: N. - Südosteuropäische Gebirge.Veränderungen. 0/0/0 200 Ex., 1998). 2: Hügelstr. (1988). 3: Döltschiweg im Wald (2 Ex., 1989);Staffelhof (1993). 6: Wäldchen bei der Röslistr. (1991, 2011 von S. Hose nicht mehr gefunden)); Schindlergut(1988, seither verschwunden). 7: Zürichbergstr./Nägelistr. (1988, 1998); Voltastr./Hochstr. (1994, > 100Ex., 1998); Münchhalde (1997); Carl Spitteler-Str. (1995). 25: oberh. Bhf. (1997). 36: Gockhausen, Chileweg(1994). U: 3, H: 2/1, E: 2, W: I. - Europa.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. (VU)//(VU)/LC/LC.Verbreitungsmuster. i<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!