11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

555. Viscum album L. Laubholz-MistelBlüte. 3-4. - Frucht. Weiss.Standort. Kollin. Auf Laubbäumen (besonders Populus, Salix, Tilia, Robinia, Aesculus, Acer, Pyrus, Sorbus,Betula) in warmen Lagen.Literatur. 4. Jt. v. Chr. (V. album s.l.). - M: Auf den Bäumen der Eichen, Haselstauden, Apfelbäumen etc. -K: An Obstbäumen häufig. - B: Friesenberg (auf Sorbus aria); Katzensee (auf Pinus, ist ein Druckfehler fürPirus!). REHDER (1962): [auf Sorbus aria, Girstel]. Häufig auf Obst- und Waldbäumen. - Me: Zerstreut, aufBirn- und Apfelbäumen etc., infolge intensiver Baumpflege stark reduziert. Keine näheren Angaben.Herbar. 2: Höcklerwiese (1874); Manegg (1887). 3: Friesenberg (1877, 1878); Kolbenhof (1874); Albisgütli(1876, 1878, 1900); Wiedikon (1887); Allmend Wiedikon (1886). 7: Wonneberg (1883); Zürichberg (1916).10: Höngg (o.D.). 11: Katzensee (auf Pyrus, 1909). Die meisten Wirte sind Obstbäume; vom Friesenbergwird auch Sorbus angegeben. Nicht immer ist der Wirt genannt. Fundstellen, wo Weisstannen nur seltenauftreten, wurden hieher gezählt. HIc: zw. Höhi und Sihlbrugg (auf Obstbäumen 1899). HOd: Tannenbach(auf Apfelbaum, 1918, 1928). LAa: unterh. Wirtshaus Albis (auf Apfelbaum, 1911).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden ziemlich selten. 1: Friedhof Hohe Promenade (ca. 25 Ex. aufTilia, 1993, 1998); Trittligasse (1 Ex. auf Betula, 1995, 1998); Bürkliplatz gegen die Aussichtsterrasse (K.Stalder 1997; 1 Ex. auf Aesculus, 1998). 7: Gegend Asylstr. und Ilgenschulhaus (1997; 40 Ex. auf Robinia,Betula, Acer, 1998). 8: Epileptische Klinik (1 Ex. auf Tilia, 1995). 10: Endstation Frankental (D. Zuber 1998;8 Ex. auf 3 Bäumen Robinia, 1999). 11: Katzenseegebiet (auf Betula, R. H. 1995). 32: Altburg (wenige Ex.auf 2-3 Birnbäumen, R. H. 1995). ADb: Wanneten, 681.55/239.85 (5 Apfelbäume mit > 100 Ex., 2000). BIa:südl. und östl. Schliffer, 676.95/245.02 (> 200 Ex. auf 2 Apfelbäumen und 20 Ex. auf 2 Populus nigra-Bäumen, 2003). HAa: nordwestl. Husertal, 684.35/232.10 (2 Ex. auf 1 Apfelbaum, 2002); Schweikhof,685.75/231.01 (1 Ex. auf Apfelbaum). HOc: Moorschwand - Oberhof, 686.15/233.90 (> 100 Ex. auf 10 Apfelbäumen,2001) und 686.5/233.9 (30 Ex. auf 4 Apfelbäumen und 1 Birke, 2001); HIc: Unter Halden,686.2/231.5 (100 Ex. auf 4 Apfelbäumen, 2001); Ober-Siten, 688.45/230.59 (1 grosses Ex. auf Apfelbaum,2002). LAb: Langnau, Rängg, 683.20/236.60 (100 Ex. auf 4 Apfelbäumen, 2001). RUc: Hinter Längimoos,683.31/239.77 (auf 8 Apfelbäumen 100 Ex., 2002). STa: westl. Mösli, 279.65/239.85 (> 100 Ex. auf 7 Populusnigra-Bäumen und 15 Ex. auf 1 Apfelbaum, 2003); südöstl. Tägerst, 679.72/238.96 (60 Ex. auf 3Apfelbäumen). WAd: Westende <strong>des</strong> Ausees, 410 m, 690.80/233.81 (> 100 Ex. auf Betula und Populus,2006); westl. Unter Ort, 440 m, 690.19/233.70 (wenige Ex. auf einem Apfelbaum, 2007). WOc: Höchi, 810m, 695.41/226.09 (zahlreiche Ex. auf einem Apfelbaum und einer Linde, 2007). U: 4, H: 1/1, E: 4>2, W: I. -Eurasien.Veränderungen. >/>/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!