11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a, c.1874. Campanula rapunculoi<strong>des</strong> L. Acker-GlockenblumeBlüte. Blauviolett. 6-9.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, lockere Böden in halbschattigen, sonnenerwärmtenLagen. Waldränder, Wegränder, Gebüsche, Schuttstellen.Literatur. G: Ohne Ortsangaben (1). - K: An Wegrändern, steinigen Orten, an Hecken nicht selten. - N+T:Vorbhf.; Kiesgrube Hardplatz. Sonst verbreitet. - B: Fuss <strong>des</strong> Uto; Friesenberg; Baldern; gegen Altstetten;Vorbhf.; Zürichberg; bei Witikon. Kilchberg; [Wädenswil Jugendherberge]. Sihltobel Rüschlikon. - Me: Alsverbreitet und häufig angegeben. Menzingen, [östlich Brättigen].Herbar. 1: Bot. Garten P (1909, 1912); Schanzenberg (1846). 3: Fuss <strong>des</strong> Uto (1879); Friesenberg (1909).4: Vorbhf. IV (1914), V (1915). 7: Zürichberg (1874, 1875); Witikon (1876). HOd: Tannenbach (1926).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden selten; vor allem in überbauten Zonen und am oberenRand von Steilhängen; südwärts bis Tägerst im Reppischtal und isoliert bis Horgen. BIa: Maas, aufdem Grat, 677.28/245.60 (wenige Ex., 2003). STa: nordöstl. Lohmatt, 679.44/243.75 (zahlreiche Ex.,2003); südöstl. <strong>des</strong> Dorfes, 679.73/241.94 (2003); Hätzental nordöstl. Bleiki, 679.66/243.33 (2003); nordöstl.Tägerst, 679.68/239.48 und 679.69/239.34 (2003). U: 3, H: 4/2, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.1875. Campanula pyramidalis L. Pyramiden-GlockenblumeBlüte. Blau. 7-10.Standort. Kollin. Trockene, basenreiche, humusarme, lockere Böden in sonnigen Lagen. Steingärten, Mauern.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten. Als Zierpflanze kultiviert; lokal verwildert. 1: Schanzengraben bei der Rosenau (1991;1998 ). 8: Umgebung Delphinstr. (1994, 30 Ex., 1998). U: 5, H: 1/1, E: 2, W: N. - Nordostitalien, Illyrien.Veränderungen. 0/0/0 100 Ex., 1998); Kurvenstr. 21 (20 Ex., 1998); Lindenbachstr. (1993, 2 Ex.). 8: Wildbach,bei der Zollikerstr. ( 5 Ex., 1997). 11: Ausserdorfstr. (1997). HOc: zw. Widenbach und Vorder Chlausen,687.70/232.44 (wenige Ex., 2003). U: 1, H: 1/1, E: 2, W: N. - Europa.Veränderungen. 0/0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!