11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2064. Leontodon danubialis Jacq. Sumpf-LöwenzahnL. hastilis L.Blüte. Gelb. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Feuchte, humose Böden. Moore, Weiden.Literatur. Keine sicheren Angaben.Herbar. 2. Enge (1888). 3: Kolbenhof (1886). 7: Zürichberg (1875). 11: Örlikon (1871). HAa: Bürglenstutz(1935). HIc: Moorboden bei Hirzel (o.D.). HOd: Allmend (1929). LAa: Albis Hochwacht (1915).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden ziemlich verbreitet; ausserhalb überbauter Zonen, z.B. 2: FilterwerkeMoos. 3: Hub. 7: Wehrenbachtobel. 11: Katzenseegebiet. ADb: oberer Teil der Rossweid,681.15/240.65 (mehrere Ex., 2001) und mittlerer Teil, 681.10/240.66 (2002); südwestlich Vorder-Stig,681.15/239.88 (zahlreiche Ex., 2005); südwestlich Vorder-Stig, 681.14/239.88 (2005). AEa: Wiese unterSprächerberg, 680.20/237.49 (2002); nordöstlich Breitlen, 679.88/237.80 (zahlreiche Ex., 2004); Setziweiden,südl. von Setzi, 679.69/236.40 (2003). FEe: südwestl. Ober-Rossberg, 695.12/224.78 und695.33/225.06 (2006, 2007); Stollen, 695.98/225.47 (2007). HIc: ca. 1 km nördl. Sihlmatt, 687.72/229.57(2007); südwestl. Erni, 688.32/229.08 (2007); rechtsufriges Ried nordöstl. Sennweid, 687.70/229.52(2003); Chrutzelen, 688.67/231.12 (2003); Ägertenried, südl. Teil, 688.94/230.10 und 689.00/230.03 (2003,2004); östlich Neuhalden, 687.14/231.37 (2004). HOc: Erlenmoos, 685.26/234.87 und 685.33/234.92 (zahlreich,2001, 2003); nordöstl. Wüeribach, 686.95/233.83 (zahlreich, 2002); südöstl. Mürg, 686.28/233.32(2000); östl. Grindelmoos auf Lotharschlagfläche, 688.25/232.80 (wenige Ex., 2003); Chlausenried,687.84/232.33 (zahlreiche Ex., 2004); Tüfenmoos, 689.17/231.00 (2003). HUc: Rebgarten, 693.00/226.09(2006); südwestl. Hüttner Brugg, 693.01/225.33 (2011). HUe: Mistlibüel, 693.7/224.6 (2007). LAb: LangnauerBerg, nördl. Streuwiese (zahlreich, 2002). MEe: zw. Sparenhütte und Obersparen, 692.03/224.33(2008); südwestl. Obersparen, 691.94/224.39 (2006); Abschwändi, 692.15/223.03 (2007); östl. Hintercher,689.68/226.00 (2007). NEe: linkes Sihlufer nördl. Sennweid, 687.52/229.55 (2003). OAe: nordwestl. Chlausenchappeli,in der Uferwierse am kleinen See, 692.43/223.02 (2008); Chäsgaden, 693.25/223.24 (2006).OBc: Stumpenhölzlimoos (zahlreich, 2000). SCc: nordwestl. Gschwänd, 691.40/226.50 (2006); südöstl.Waldrain, 690.21/226.48 (2006); östl. Teufenbachweiher, 691.48/226.17 (2007); südl. Hinterberg,690.61/228.04 (2006) und 690.58/228.11 (2006); nördl. Hinterbergmoos, 691.38/228.83 (2006); westl. Hinter-Stollen,690.38/228.84 (2006); östl. Rechberghölzli, 690.33/229.33 (2006); Riedwiesen östl. <strong>des</strong> Dorfes,691.98/227.37 (2007); nordwestl. Ried im Chaltenboden, 691.08/229.13 (2006). STa: nordöstl. Mösli,680.23/240.16 (2003). THc: südl. <strong>des</strong> Gattiker-Weihers, 684.41/237.48 (zahlreiche Ex., 2001, 2005). WAc:Geristegmoos, nördl. und südöstl. Teil, 689.36/230.77 und 689.61/230.46 (2003). WOc: Schöni,695.23/226.64 (2009); südwestl. Nümüli, 694.25/226.57 (2006). WOe: unterh. Sennrüti, 294.52/225.79(2006). U: 2, H: 2/3, E: 3, W: I. - Mitteleuropa.Veränderungen. >/>/>. - h. - Gefährdung. LC//VU/DD/DD.Verbreitungsmuster. j.2065. Leontodon hyoseroi<strong>des</strong> Rchb. Hainlattichblättriger LöwenzahnL. hispidus subsp. hyoseroi<strong>des</strong> (Rchb.) J. MurrayBlüte. Gelb. 6-8.Standort. Montan bis alpin. Wechselfeuchte, basenreiche Böden in kühlen Lagen. Rutschige Steilhänge.Literatur. K: Nicht von L. danubialis und L. hispidus unterschieden. B: Uto, Friesenberg; Falätsche. Sihlwald,Steilufer gegenüber dem Forsthaus; lehmige Hänge gegen Gattiker-Weiher. - Me: [Goldauer Bergsturz].Herbar. 2/3/23: Uto (1826, 1923). 2: Falätsche (1937, 1940, 1970); Sihl bei Leimbach (1938); SteinbruchWollishofen (1901); Entlisberg (1975). 3: Friesenberg (1897). 23: unterh. Station Üetliberg (1906); ob Sellenbüren(1970). 24: Sihl bei Sood (1928). AEa: Aeugsterberg (1933, 1943). HIc: Klus bei Sihlbrugg (1902).HOb: Bürglenstutz (1935). HOc: Sihlwald, gegenüber Forsthaus (1891). LAb: Risletenfelsen (1891). THc:zwischen Forsthaus und Gattiker-Weiher (1921). STa: oberh. Sellenbüren (1970).Verbreitung. Selten; nicht in überbauten Zonen. 2: Falätsche (1988, 1998); Entlisbergkopf (1988, 1998). 3:Gelbe Wand (1988, 1998); oberer Denzlerweg (1992); Juchegg (1991). 23: ob Hagni (1992). AEa: Almänd,am mageren Hangrasen (1 Ex., 2003). HIc: Sihlsprung, auf einem Felsen in der Sihl, 590 m, 689.27/228.23<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 903

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!