11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitungsmuster. h.683. Cerastium arvense L. Acker-HornkrautBlüte. Weiss. 4-6.Standort. Kollin und montan. Trockene Böden in sonnigen Lagen. Wegränder, Schuttstellen, Dämme,Äcker, Wiesen.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - K: In Hecken, auf Mauern, Sandplätzen im nördl. Teil hin und wieder. Keine Angabenaus dem Gebiet. - N+T: Keine Angaben aus dem Gebiet, in Nord-Zürich verbreitet und häufig. - B:Belvoir. - Me: Ziemlich selten. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. Einziger Beleg aus dem Gebiet: HOd: Bahnareal Oberdorf (1930). Sonst im Norden <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s;nächste Belege: [Mettmenhasli (1905)].Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. Keine Verbreitungskarte. U: 4, H: 1/0, E: 1>0, W: N. - Eurasien,Nordwestafrika.684. Cerastium tomentosum L. Filziges HornkrautBlüte. Weiss. 5-7.Standort. Kollin. Trockene, basenreiche, humusarme, steinige Böden in warmen, sonnigen Lagen. Mauern,steinige Stellen, Wegränder.Literatur. Keine Angaben. - Me: Häufige Gartenpflanze. Hie und da verwildert. Keine näheren Angaben.Herbar. 3: Bot. Garten W (o.D.).Verbreitung. Im Norden verbreitet; im Süden ziemlich verbreitet; fast nur in überbauten Zonen. Oft in Gärtenangepflanzt und verwildert. U: 4, H: 2/4, E: 2, W: N. - Süditalien.Veränderungen. 0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!