11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1571. Myosotis ramosissima Rochel Verzweigtes VergissmeinnichtM. collina Hoffm., M. hispida Schlechtend.Blüte. Hellblau. 4-6.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, nährstoff- und humusarme, lockere Böden in sonnigen Lagen.Schuttstellen, Mauern, Trockenwiesen.Literatur. K: In Brachäckern selten. Keine Angaben aus dem Gebiet. - N+T: Vorbhf. IV. Als Ackerpflanze inNord-Zürich verbreitet und oft häufig. - B: Vorbhf. Nächste nicht ruderale Fundstellen: [Butzenbühl undTaubenried, Kloten].Herbar. 4: Vorbhf. 1900; Vorbhf. IV (1920). HOd: Tannenbach (1924); Bahnareal See (1925).Verbreitung. Selten angesät; unbeständig. 32: Deponien bei der Altburg (Geobot. Praktikum ETH 1989,seither verschwunden). U: 3, H: 1/1, E: 1, W: A. - Europa, Mittelmeergebiet.1572. Myosotis arvensis (L.) Hill Acker-VergissmeinnichtM. intermedia LinkBlüte. Hellblau. 4-10.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene Böden. Wiesen, Schuttstellen, Äcker.Literatur. G: Ohne Ortsangaben. In Weinbergen (2). - M: In Wiesen, gepflügten Felderen und an feuchtenOrthen. - K: In Äckern gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonst gemein. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege, z.B. HOc: Schwyzerhüsli (1925). HOd: Tannenbach (1925).Verbreitung. Ziemlich verbreitet; ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals. U: 4, H: 3/4, E: 5, W: A. - Europa.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. b.Nonea (Nonnea) Medikus Mönchskraut1. Krone gelb N. lutea1*. Krone rotbraun N. erecta1573. Nonea lutea (Desr.) DC. Gelbes MönchskrautAnchusa lutea (Desr.) M. Bieb.Blüte. Gelb. 4-6.Standort. Kollin. Trockene, lockere Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Gärten, Wegränder.Literatur. N+T: Früher im Bot. Garten P kultiviert; Klus (seit 1878 sich in grosser Menge haltend); Witikonam Wege zum Katzentisch; Stöckentobel ob der Schleife. - B: Gaswerk Schlieren; Tiefenbrunnen; Heuel;Dolder; Elefantenbachtobel ob der Schleife; ob der Klus gegen den Sonnenberg; Schulhaus Ilgenstr.;Kapfsteig/Sempacherstr.; bei Witikon; Weg zw. Witikon und Katzentisch. Durch Neubauten an den meistenStellen verschwunden.Herbar. 7: Schulgarten Ilgenstr. (1910); Zürichberg, Brachacker (1865); Klusburg (zahlreiche Belege zw.1874 und 1929); Klus (1945); Heuel (1896); Sonnenberg (1875, 1878, 1905); Dolder (1896); Sempacherstr.69 (1930); Witikonerstr. 31 (1925); Witikonerstr. 77 (1916, 1920); Stöckentobel (1919); Elefantenbachtobel,über der Schleife (1903, 1912, 1920, 1921); zw. Witikon und Katzentisch (1884); Witikon (1884). 8: Bhf.Tiefenbrunnen (1907, 1918). 21: Gaswerk (1916).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. Früher gelegentlich in Gärten kultiviert und verwildert. U: 3, H:2/0, E: 3>0, W: N. - Südosteuropa, Westasien.Veränderungen. 00/0. - n. - Gefährdung. (RE)//(RE)/-/(EN).Bemerkungen. Die erste Fundstelle stammt von 1865, die letzte von 1933 (nach einer Herbarnotiz).1574. Nonea erecta Bernh. Braunes MönchskrautN. pulla DC.Blüte. Braunviolett. 6-7.Standort. Kollin. Trockene, basen- und nährstoffreiche, humusarme, lockere Böden in warmen Lagen.Schuttstellen, Wegränder, Äcker.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 698

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!