11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dicker werdendKielKlappeKleinartKleistogamKnollenKnollenhautKnospeKnospenschuppeKnotenKolbenKollinKompassnadeligeHaareKonnektivKontinentalKopfKopfigKotyledonKrautlängliche nach oben offene Form mit dem Querschnitt eines Bootes (z. B Blätter,Spelzen bei Poaceae)aufklappende Hälfte der 2blättrigen Kapsel von Cruciferaeschwierig erkennbare Art in einem Aggregat (wird besonders in apomiktischenFormenkreisen gebraucht).Blüten, die sich zur Zeit der Bestäubung nicht öffnen und <strong>des</strong>halb selbstbestäubendsindVerdickungen an unterirdischen Pflanzenteilen (Wurzeln, Stengel)häutige Niederblätter, die eine Knolle umgebenJugendzustand eines Sprosses vor der Längenentwicklung (Austreiben)schuppenförmige, meist braune Niederblätter, die die Knospe umhüllen undschützenVerdickungen am Stengel (Blattansatzstellen)Blütenstand mit längs einer verdickten, fleischigen Achse angeordneten ungestieltenBlüten; also eine Ähre mit dicker Achseunterste Höhenstufe im Gebiet, durch das Auftreten von Quercus und Carpinuscharakterisiert; reicht im Gebiet in Südlagen bis auf den Ütliberg, in Nordlagen bisetwa 650 m; s. Kapitel 2.8.1.Haare, die auf ganz kurzem Stiel sich in 2 in entgegengesetzte Richtungen weisendeHaarabschnitte teilen (wie eine Kompassnadel)Verbindungsteil zwischen den beiden Staubbeutelhälftenklimatische Eigenschaften eines Gebietes im Inneren <strong>des</strong> Kontinentes aufweisendstarke Sonneneinstrahlung, Lufttrockenheit, wenig Niederschläge, grosseTemperaturdifferenzenBlütenstand, bei dem die ungestielten Blüten auf einer kugeligen, keulenförmigenoder scheibenförmigen Achse angewachsen sindBlütenstand einem Kopf ähnlich (für verschiedene eng und dicht zusammengezogeneBlütenstände verwendet)s. Keimblattnicht verholzte Pflanzegegen-KreuzweiseständigKroneKronröhreKulturformKurztriebKutikuladie Blattpaare wechseln ihre Lage von Paar zu Paar um 90˚innerer Teil einer aus 2 oder mehreren verschiedenartigen Kreisen bestehendenBlütenhülle, meist auffällig gefärbtunterer verwachsener und verengter Teil der Kronefür die Kultur gezüchtete Sorte einer Art, die in der Natur kaum vorkommtZweig mit beschränktem Längenwachstumäussere, verdickte Zellwand der Epidermis<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 937

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!