11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; vor allem in den überbauten Zonen. Im Süden ziemlich selten,z.B. ADb: Buecheneggstr. bei Aetzeren (2002); zw. Buttenau und Sihlau, 681.94/239.50 (mehrere Ex.,2003). BAa: längs der Strasse östl. Blegi, 685.77/230.04 (2004). HAa: Heisch, südwestl. Pt. 621,682.50/233.62 (2003). HAb: Nordausgang Sihlbrugg Dorf, 686.20/230.45 (2001). HIc: Chrutzelen, mittlererTeil, 688.55/231.03 (2003). HOc: Maurenmoos (1929); nördl. Bruppacher, 687.06/23325. HOd: Allmend,gegen die Sportplätze, 688.28/233.76, 2003); Üetlibergweg (2002); unterh. Rebhüslistr. (2002). KIc,d:Kilchberg (1888, 1949). LAb: Albisstr. nordöstl. Waldi, 682.25/238.69 (2003). STa: Südteil <strong>des</strong> Dorfes,679.48/242.05 (1 Ex., 2003); nordwestl. Hinter-Buechenegg, 680.05/239.95 (einzelne Ex., 2003). THc:Gattikon, Beginn der Hofstr. (2001). U: 4, H: 4/3, E: 3, W: A. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. h.306. Carex pairae(i) F. W. Schultz Pairas SeggeC. muricata auct. non L.Blüte. 5-6.Standort. Kollin und montan. Wechseltrockene Böden in halbschattigen Lagen. Lichte Wälder, Weg- undGebüschränder.Literatur. K: Art nicht von C. spicata unterschieden. - J: Häufig. [Maschwanden]. - B: Ziemlich selten. Katzensee,ob dem Hänsiried; Weg vom Katzensee nach Regensdorf; Zürichberg, beim Forster; zw. Uto-Staffel und Uto-Kulm. [Maschwanden]. - Me: nur C. muricata s.l.: sehr zerstreut. Keine näheren Angaben.Herbar. 4: Rangier- und Güterbhf. (1947, 1956, 1959). 8: Zürichhorn ? (Mischbeleg mit C. spicata, vor1840). 9: Liebeseckhau (1936). 23: Uto-Kulm (1931). HOc: Erlenmoos (1932). THd: Mühlebachstr. (1971).Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; meist ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals. Im Süden selten, z.B. ADb:oberh. Bhf. Adliswil (2002); obh. Station Sihlau (2002); zwischen Feld und Büel, 681.22/241.20 (2005).ADc: Albisstr. südl. Grüt (2002); westl. Chopf, 682.50/239.73 (2002). AEa: Chloster, Ausgang RichtungMüliberg, 679.27/237.50 (wenige grosse Ex., 2003). HAa: westl. Verzweigung Hausen - Kappel/Hausen -Eberswil, 682.86/233.09 wenige Ex., 2003); Sihlbrugg Dorf, am Ausgang beim Reservoir, 686.33/230.63(2004). HOb: Station Sihlbrugg (2001). LAb: zw. Sihlufer und Kanal, 683.52/238.36 (2002). RUd: Säumerstr.,nördl. Nidelbad (2002). SCc: südl. Kirche, 691.42/227.45 (2008). WAd: südl. Vorder Au, 410 m,691.83/233.41 (2007). U: 4, H: 4/2, E: 4, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!