11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(einige Ex., 2003); östlich Obertal, 680.87/237.51 (wenige Ex., 2005); Westhang Langnauer Chopf,681.12/237.33 (2001). HAa: Steilhänge am Schnabel (2000); nordöstlich Hochwacht, 682.79/235.75 (einzelneEx., 2005). HOc: Schlegeltobel, 685.10/235.65 (2000). LAb: Langnauer Berg, unterh. Albisstübli,682.46/237.67 (2001); Risibuck (2001); Steilhang unter Risleten, 683.99/236.44 (einzelne Ex., 2001); Steilhangund Gräte am Schnabel (2000); nordöstl. Hochwacht, 682.62/235.60 (2004). STa: Girstel,680.32/240.62 (wenige Ex., 2002, 2003); nordöstl. Tägerst, 679.65/239.33 (wenige Ex., 2004); nördlichMassholdern, 679.76/243.87 (wenige Ex., 2004) und 679.83/243.94 (wenige Ex., 2005). THc: GattikerMoos, 684.35/237.41 (wenige Ex., 2004). U: 1, H: 1/2, E: 5, W: I. - Mittel- und südeuropäische Gebirge.Veränderungen. =/>/>. - k. - Gefährdung. VU//VU/NT/LC.Verbreitungsmuster. q.1267. Polygala amarella Crantz Sumpf-KreuzblumeBlüte. Hellblau bis rötlich, grünlich oder weisslich. 4-7.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden.Riedwiesen, Moore.Literatur. G: Zürich (1). - K (als P. amara L.): In feuchten Wiesen nicht selten. - B: Verbreitet und häufig.Herbar. Üetlibergkette (zahlreiche Belege). 2: Enge, Moränenwall (1908); Allmend (1914); Brunau-Höckler(1891). 3: Laubegg (1948); Wiedikonerried (1894); Wiedikon (1887). 4: Hard (1918). 7: zw. Zürichberg undWitikon (zahlreiche Belege); Stöckentobel ob Schleife (1918); Eierbrecht (1920); Trichtenhausen (1899);Rehtobel (1876). 10: Höngg (1856); Hönggerberg (1934). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege). 12:Schwamendingen (1908). [39: Sennhof (1910)]. HAa: Türlersee (1914). HIc: Forenmoos (1924). HOc:Sihlbrugg (1926); Murimas (1928); Grindelmoos (1930); Schwyzerhüsli (1930). LAb: Langnau (1904). THc:Sihlwald (1869). - Me: Verbreitet.Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; im Süden ziemlich verbreitet, z.B. 2: Haberweid (1993, 1998); Ankenweid(1989, 1998); A3-Anschluss Wollishofen (1989, 1995); Filteranlagen Moos (1998). 3: LehmgrubeBinz (SCHNYDER 1989; 1997); Albisgütli, unterer Scheibenstand (1992, 1998). 7: Kreuzkirche (M. W. 1993);Wehrenbachtobel (1988, 1998). 9: Hub (1986, 1998); Triemlihalden (1998). 11: Hänsiried (R. H. 1996,seither infolge Vernässung verschwunden). 12: Friedhof Schwamendingen (M. W. 1993). 23: Diebis (1989,1997); Bliggisweid (1995). 32: Oberer Katzensee, Nordufer (R. H. 1998). ADb: Langweid (2002); unterhalbRossweg, 681.17/239.53 (2004); Riedwiese nördl. Hermen, 681.22/239.18 (2002); östl. Bruggenmoos,681.1/237.95 (2002). AEa: Riedwiese unterh. Sprächerberg, 680.20/237.50 (2002), 680.21/237.55 (2005);nordwestl. Obertal, 680.20/237.50 (2002); Hexengraben, 680.52/235.32 und 680.44/235.22 (2003, 2004)und 680.50/235.37 (2004). HAa: westl. Schnabelwiese, 682.84/235.05 (2005). HIc: nördl. der Brücke überdie Sihl bei Sennweid (2006); zw. Unter Halden und Neuhalden (2001); Streuweid, 686.86/231.18 (2000,2003); Riedwiesen Neuhalden, 687.14/231.30 (2002); Pfäfferberg südöstl. Chapf, 686.61/232.13 (2005);Moosacherboden, 687.19/230.35 (vereinzelt, 2002); zw. Tobelmüli und Brestenegg (2002); rechter Sihluferweg,687.70/229.56 (2009, 2010); nordwestl. Sihlsprung, 688.37/228.87 (2007) östl. Erni, 688.60/229.28(2008); Riedwiese nordwestl. ARA, 688.56/229.18 (2007); rechtes Sihlufer westl. Boden, 687.71/229.55(zahlreich, 2010); nördl. Widenbach (häufig, 2002); Simmisried, 687.9/232.3 (2002); Chrutzelen,688.64/231.11, 688.43/231.37 (2004) und 688.48.231.27 (2003, 2004)); Ägertenried, 688.99/230.08(2003); Spitzenmoos, 689.84/230.06 (zahlreiche Ex., 2003); rechtsufriges Ried nördl. Brücke Sennweid,687.80/229.23 (2006). HOc: Erlenmoos, 685.27/234.96 (2000); Ried westl. Unterhus, 686.40/233.22(2001); Chlausenried, 687.89/232.43, 687.87/232/48 (zahlreiche Ex., 2002, 2004); Grindelried (2002);Grindelmoos (2003); Tüfenmoos, 689.10/231.14 (häufig, 2003); untere Hanegg, 689.10/231.76 (vereinzelt,2003); nordöstl. Wüeribach, 687.10/233.69 (2002). HUc: östl. Sihlmatt, 688.36/228.89 (2006); nördl. Rebgarten,692.76/226.13 (2007); Hüttensee, 693.18/226.33 (vereinzelt, 2006). LAb: Langnauer Berg, nördlichsteWiese (zahlreiche Ex., 2000), auch südl. Wiese; Mittel-Albis, 682.21/236.81 (2001); südl. Albisboden,südwestl. Pt. 872 (2000). MEe: nordwestl. Buechmatt, 689.31/225.45 (2006); westnordwestl. Hintercher,689.45/226.09 (2007). NEe: nördl. Sennweid, 687.52/229.55 (2008). OAe: Chäsgaden,693.17/223.11 (2007). OBc: Langmoos (2000); Stumpenhölzlimoos (200 Ex., 2000). RIc: westl. Weberzopf,694.83/227.54 (2007). SCc: Gubel, 689.76/228.01 und 689.77/227.71 (im ganzen Ried zahlreich, 2007,2009); Haslaub, 690.11/225.76 (2008); südl. Hinterberg, 690.58/228.05 (2006); südöstl. Hinterberg,<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 577

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!