11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemerkungen. Da die Art früher nicht unterschieden und Dactylis nicht häufig gesammelt wurde, kann nichtentschieden werden, ob die Vorkommen ursprünglich sind oder ob die Art bei der Anlage der Gärten eingeschlepptwurde.Briza L.Zittergras185. Briza media L. ZittergrasBlüte. 5-6.Standort. Kollin bis subalpin. Wechseltrockene, nährstoffarme Böden. Magerwiesen.Literatur. G: Ohne Ortsangaben. Gärten. - K: In lichten Wäldern, Weiden, Wiesen gemein. - N+T: Vorbhf.III. Sonst gemein. - B: Verbreitet und häufig; gelegentlich ruderal. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege. 2: Enge (1887); Höckler (1884). 3: Friesenberg (1916). 6: Strickhof (1873). 7:Sonnenberg (1916); Hirslanderholz (o.D.); Zürichberg beim Kurhaus (1913). 11: Katzenbachried (1894).ADc: Chopf (1894). HOd: Rüti (1925, 1932); Strohwies (1918). RUd: Rüschlikon (1880). THc: Gattiker-Weiher (1915).Verbreitung. Ziemlich verbreitet; ausserhalb der überbauten Zonen und <strong>des</strong> Waldareals. U: 2, H 2/3, E:5>3, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/>. - g. - Gefährdung. LC//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. e.Eragrostis P. B. Liebesgras1. Blätter am Rande mit 1 Reihe ca. 0.1 mm hoher, halbkugeliger Drüsen;seitenständige Ährchen 2-8 mal so lang wie ihre Stiele2. Deckspelzen an der Spitze wenig ausgerandet, in der Ausrandung oft mitkleiner, stachliger Spitze; die meisten Ährchen mit etwa 20 Blüten;Blattscheiden kahlE. cilianensis2*. Deckspelzen an der Spitze nicht ausgerandet; die meisten Ährchen mitetwa 10 Blüten; Blattscheiden locker, lang und abstehend behaartE. minor1*. Blätter am Rande ohne halbkugelige Drüsen; die meisten seitenständigenÄhrchen höchstens so lang wie ihr StielE. pilosaBemerkungen. Über Bastarde ist nichts bekannt. Verschiedene weitere Arten treten gelegentlich adventivauf.186. Eragrostis cilianensis (All.) Janchen Grossähriges LiebesgrasE. major Host, E. megastachya (Koeler) LinkBlüte. 7-9.Standort. Kollin. Trockene, basenreiche, nährstoff- und humusarme, lockere Böden in warmen Lagen.Wegränder, Pflaster, Schuttstellen, Bahnareale.Literatur. B: Güterbhf.; Tiefenbrunnen. Bhf. Samstagern.Herbar. 4: Vorbhf. IV (1916). 5: Löwenbräu (1938). 8: Tiefenbrunnen (1917).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H: 2/0, E: 1>0, W: N. - Mittelmeergebiet.187. Eragrostis minor Host Kleines LiebesgrasE. poaeoi<strong>des</strong> P. B.Blüte. 7-9.Standort. Kollin. Trockene, lockere Böden in warmen Lagen. Wegränder, Pflaster, Schuttstellen, Bahnareale.Literatur. G: Ohne Ortsangaben. - N+T: Vorbhf.; Belvoir; Hardplatz; Bhf. Enge; Bhf. Altstetten; Bhf. Wollishofen;Talacker; Sihlquai; Fabrikstr.; Limmatstr.; Drahtschmidli. In der Schweiz erst in neuerer Zeit häufig.[Bfh. Mettmenstetten].- B: Ruderal; Fundstellen wie N+T. - Me: Adventiv.Herbar. Zahlreiche Belege, vor allem von Bahnarealen. Erste Belege 1873: KId: Bendlikon (1895). HOd:Bahnareal See (1928). RUd: Alte Landstrasse (1919).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!