11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LiteraturverzeichnisAESCHIMANN, D. & HEITZ, Ch. 2005. Synonymie-Index der Schweizer <strong>Flora</strong> und der angrenzenden Gebiete(SISF). 2. Aufl. ZDSF, Genève. 323 pp.ANLIKER, J. 1955. Das Hinterbergried, ein neues <strong>Naturschutz</strong>gebiet auf dem östlichen Zimmerberg. Jahrbuchvom Zürichsee 1954/55, 16, 224-227.BAFU. 2011. Liste der national prioritären Arten. 132 pp.BAUMANN, E. 1933. Manuskript zur Zürcher <strong>Flora</strong>. Zahlreiche lose Seiten geordnet nach Familien, Gattungenund Arten. Im Herbarraum <strong>des</strong> Botanischen Gartens Zürich eingeordnet, Kopie bei der<strong>Fachstelle</strong> <strong>Naturschutz</strong> <strong>Kanton</strong> Zürich.BRUHIN, P. 1864/65. Älteste <strong>Flora</strong> der Schweiz. Aus den Werken Conrad Gessner´s und seiner Zeitgenossen,1516-1565. Verh. St.Gall. Natw. Ges.1864/65. 86 S.BURGA, C. A. & PERRET, R. 1998. Vegetation und Klima der Schweiz seit dem jüngeren Eiszeitalter. Ott-Verlag, Thun. 805 pp.BÜRGI, M. 1998. Geschichte <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> im Bereich der Schnabelhöfe. Polykopie. 14 pp.EGLOFF, F. G. 1974. Neue und beachtenswerte Arten der Schweizerflora. Ber. Bot. Ges. 84, 333-342.EGLI, E., HANTKE, R., LEIBUNDGUT H., LANDOLT, E., KÄGI, L., STÄHLI, F., SCHNEIDER, H., GUYER, P., REBSA-MEN, H., TEMPELMANN H. & DRACK, W. 1984. Der Üetliberg. Silva-Verlag, Zürich. 148 pp.EGLOFF, F. G. 1977. Wasserpflanzen <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s Zürich. Die heutige Verbreitung und jüngste Geschichteder aquatischen Angiospermen. Viertelj.schr. Natf. Ges. Zürich 122, 1-140.ETTER, H. 1947a. Über die Waldvegetation am Südostrand ders Schweizerischen Mittellan<strong>des</strong>. Mitteilungender Schweizerischen Anstalt für das forstliche Versiuchswesen 25, 139-210.ETTER, H. 1947b. Vegetationskarte <strong>des</strong> Sihlwal<strong>des</strong> der Stadt Zürich. Beih. Zeitschr. Schweiz. Forstverein24, 22 pp.FABIJANOWSKI, J. 1950. Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Exposition, Relief, Mikroklimaund Vegetation in der Falätsche bei Zürich. Beitr. Geobot. Lan<strong>des</strong>aufn. Schweiz 29, 104pp.HANTKE, R. 1967. Geologische Karte <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s Zürich und seiner Nachbargebiete in 2 Blättern 1: 50000.Viertelj.schr. Natf. Ges. Zürich 112, 91-122.HESS, H. E., LANDOLT, E. & HIRZEL, R. 1967-1972 (1. Aufl.) und 1976-1980 (2.Aufl.). <strong>Flora</strong> der Schweiz undangrenzender Gebiete. Birkhäuser, Basel. 3 Bde., 2690 pp.HESS, H. E., LANDOLT, E., HIRZEL, R & BALTISBERGER, M. 2010. Bestimmungsscglüssel zur <strong>Flora</strong> derSchweiz. 6. Aufl. Birkhäuser , Basel. 693 S.HEUBL, G. R. 1984. Systematische Untersuchungen an mitteleuropäischen Polygala-Arten. Mitt. Bot.Staatssammlungen München 20, 205-428.HÖHN, W. 1917. Beiträge zur Einstrahlung <strong>des</strong> subalpinen Florenelementes auf Zürcherboden im Gebietder Hohen Rone. Dreizehnter Bericht der zürcherischen botanischen Gesellschaft 1915-1917. H. Rütschi, Zürich-Oberstrass. 32-45.HÖHN-OCHSNER, W. 1937. Die Pflanzen- und Tierwelt unserer Heimat. Beiträge zur Naturgeschichte derHerrschaft Wädenswil. Nr. 11. Neujahrsblatt auf das Jahr 1937 der Lesegesellschaft Wädenswil.8, 94 pp.HÖHN-OCHSNER, W. 1939. Die Pflanzen- und Tierwelt unserer Heimat 2. Teil. Neujahrsblatt auf das Jahr1939 der Lesegesellschaft Wädenswil. 10, 87 pp.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 925

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!