11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DicotyledonesZweikeimblättrige BlütenpflanzenHauptschlüssel1. Alle Blüten einer Pflanze 1geschlechtig2. Pflanzen nur mit männlichen oder weiblichen Blüten (zweihäusig)3. Bäume und Sträucher Schlüssel A3*. Kräuter Schlüssel B2*. Pflanzen mit männlichen und mit weiblichen Blüten (einhäusig) Schlüssel C1*. Alle oder die meisten Blüten einer Pflanze zwittrig4. Staubbeutel zu einer Röhre verwachsen, die den Griffelumschliesst, oder mit dem Griffel verwachsenSchlüssel D4*. Staubbeutel frei5. Staubblätter 1-5 je Blüte6. Bäume und Sträucher Schlüssel E6*. Kräuter7. Staubblätter 1-4 je Blüte8. Staubblätter 1 oder 3 je Blüte Schlüssel F8*. Staubblätter 2 oder 4 je Blüte Schlüssel G7*. Staubblätter 5 je Blüte9. Blütenhülle einfach oder aus Kelch und freienKronblättern bestehendSchlüssel H9*. Blütenhülle aus Kelch und verwachsenenKronblättern bestehendSchlüssel I5*. Staubblätter mehr als 5 je Blüte10. Staubblätter 6-10 je Blüte11. Staubblätter 6 je Blüte Schlüssel K11*. Staubblätter 7-10 je Blüte12. Bäume oder Sträucher Schlüssel L12*. Kräuter Schlüssel M10*. Staubblätter mehr als 10 je Blüte13. Bäume oder Sträucher Schlüssel N13*. Kräuter Schlüssel OSchlüssel A (Pflanze nur mit männlichen oder nur mit weiblichen Blüten)1. Bäume und Sträucher (min<strong>des</strong>tens im unteren Teil) mit holzigenStengeln und Zweigen, auch am Boden kriechende Zwergsträucher2. Blätter ungeteilt oder radiär geteilt3. Blüten in ± dichten, kugeligen bis zylindrischen, ähren- odertraubenartigen Blütenständen, die oft vor den Blätternerscheinen4. Blüten ohne Blütenhülle; Frucht eine Kapsel; Samen mitHaarschopf Salicaceae (S. 269)4*. Blüten mit 4 kleinen Perigonblättern; Fruchtständebrombeerartig Moraceae (S. 286)3*. Blüten nicht in kugeligen oder zylindrischen Blütenständen5. Blätter ganzrandig oder gezähnt, nicht geteilt6. Auf Bäumen sitzender kleiner Strauch mit gegenständigen, ganzrandigen Blättern und weissen, beerenartigen Früchten Loranthaceae (S. 290)6*. Pflanze nicht auf Bäumen sitzend7. Blütenhülle aus Kelch und Krone bestehend8. Staubblätter vor den Kronblättern stehend;Kronblätter gelbgrün Rhamnaceae (S. 597)<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!