11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.521. Salix aurita L. Ohr-WeideBlüte. 4-5.Standort. Kollin und montan. Zeitweise überschwemmte, saure, torfige Böden. Moore, lichte Nadelwälder.Literatur. K: An Bächen, Mooren nicht gar selten. Katzensee; Heuried. [Rifferswil]. - B: Katzensee; Wiedikon;Südseite <strong>des</strong> Loorenkopfes; Witikon. Langfeldweiher und Leilöcher, Rüschlikon; Rifferswil; Haslaub,Schönenberg; Albis Hochwacht; Schwyzerhüsli; Forenmoos, Hirzel; Hinterbergried, zw. Hütten und Schönenberg.- Me: Stellenweise. Keine näheren Angaben.Herbar. 3: Uto (o.D.); Wiedikon (1876, 1897); Döltschi (1907). 7: Zürichberg (1876); Witikon (1875); Lochwiesen(1918). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege bis 1916). HIc: Forenmoos (1924). HOc:Moorschwand 1928); Schwyzerhüsli (1928). HOd: Fuchsenwis (1928). RÜc: Langhalden (1881); Lehmlöcher(1882).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden ziemlich selten; ausserhalb überbauter Zonen. 11/32: Katzenseegebiet(R. H. 1995). Auch angepflanzt, z.B. 2: Hüsliweidweiher (1996). 6: Irchelpark (S+L 1996). 8:Tiefenbrunnen, Seeufer (1 Ex.1996). 35: Grindel, Seeufer (1992). AEa: Türlersee, nördliches Ufer undRiedwiesen <strong>des</strong> Seeholz (einzelne Sträucher, 2003). BIa: Maas, Waldschlagfläche, 677.30/245.49 (1 kleinerStrauch, 2003). HIc: Moosacherboden, 687.18/230.37 (2003); Chrutzelen, mittlerer Teil, 688.60/231.15und 688.65/231.16 (verbreitet, 2003); Ägertenried, 688.96/230.20 (einzelne Sträucher, 2003); Spitzenmoos,nördl. Teil, 689.86/230.06 (wenige Sträucher, 2003). HOc: untere Hanegg, mittlerer Teil,689.12/231.80 (wenige Sträucher, 2003); Grindelmoos, 688.28/232.63 und 688.27/232.60 (einige Sträucher,2003). KId: südl. Stocken, am Bach, 683.15/241.90 (wenige Ex., angepflanzt?, 2002). LAb: ehemaligeKiesgrube Albisboden, 682.25/236.14 (1 Strauch, 2005). MEe: nordwestl. Buechmatt, 710 m,689.31/225.45 (2006, 2008); westl. Chlausenchappeli, 692.28/223.02 (2007). OAe: Westende <strong>des</strong> Teichesbei Chlausenchappeli, 692.42/23.00. OBc: Langmoos, 685.08/236.11 (wenige Ex. um eine Föhre herum,2002, 2003). SCc: Gubel, 680 m, 689.79/227.76 (2006); südl. Hinterberg, 680 m, 690.02/228.21 (1Strauch, 2006). STa: entlang der Reppisch südöstl. Schletal, 679.24/241.34 (wenige Sträucher, 2003).WAc: Geristegmoos, mittlerer Teil, 689.50/230.54 (2003). U: 1, H: 1/1, E: 4>2, W: I. - Europa.Veränderungen. >/>/>. - f, l. - Gefährdung. EN//EN/LC/LC.Verbreitungsmuster. n.522. Salix cinerea L. Grau-WeideBlüte. 3-4.Standort. Kollin und montan. Zeitweise überschwemmte, humusreiche, dichte Böden. Moore, Ufer, Waldlichtungen.Literatur. K: In feuchten Gebüschen seltener. Am Uto; Eierbrecht. - B: Uto; oberh. Kolbenhof; oberh. Friesenberg;Sihlfeld; an der Sihl bei Zürich; Krähbühl; Örlikonerried; Wiedikon; Katzensee; Altstetten; Herzogenmühle;Brauerei Uto; Albisgütli; Sackstr.; Letzigraben; Herdern; Lochwiese, Witikon; Adlisberg; Itlimoosweiher,Wollerau. - Me: Verbreitet.Herbar. 2/3/23: Uto (zahlreiche Belege). 2: zw. Höckler und Leimbach (1869); Leimbach (1918). 3: Kolbenhof(1881, 1882); Friesenberg (1881, 1906); Albishof (1909); Brauerei Wiedikon (1893); Albisgütli (1876,1878); Sihl bei Zürich (1879). 6: zw. Milchbuck und Käferhölzli (1901); Irchelpark (St+L 1996). 7: Adlisberg(1871); Loch (1900, 1906). 9: Hardseen (1917); Herdern (1906). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege). 11:Hürst (1916); Örlikon (1876).Verbreitung. Ziemlich verbreitet; vor allem 11/32: Katzenseegebiet; sonst meist nur in kleinen Beständen;auch angepflanzt, z.B. 6: Irchelpark (1994). Sonst z.B. AEa: Türlersee, Hexengraben, 680.41/235.21, Südwestende<strong>des</strong> Türlersees, 680.41/235.21 (2003); Nordende Türlersee (zahlreiche Sträucher, 2003);Aeugstertal, längs der Reppisch südl. Chloster, 679.35/237.48 (zahlreiche Sträucher, 2003). HAa: Schnabelwiesen(2001); Ried Bann (2001). HIc: Streuweid (2000); zw. Unter-Dürrenmoos und Höhi (1 Ex., 2002);Spitzenmoos, 689.89/230.05 (2003). HOc: obere Hanegg, unterer Teil der Riedwiese, 688.95/231.70 (wenigeSträucher, 2003). LAa: 500 m nordwestl. Albispasshöhe (1 Strauch, 2000). LAb: Mittel-Albis (2001);<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!