11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1990. Senecio jacobaea L. Jakobs-KreuzkrautBlüte. Gelb. 6-8.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, nährstoffreiche Böden in luftfeuchten Lagen. Weiden, Wegränder,Gebüsche, Waldränder, schattige Mauern.Literatur. G: Gärten. - K: In Wäldern gemein. - B: Seltener als S. erucifolius. Um Zürich; Vorbhf.; Katzensee.[Rifferswil gemein]; Sihlufer oberh. der Hüttner Brugg; Aeugst. - Höhn (1939): Rossbergweide (Höhronen);Obere Sparenweid (Gottschalkenberg). - Me: Zerstreut. Keine näheren Angaben.Herbar. 1: Bot. Garten P (1914). 4: Vorbhf. IV (1914). 11/32: Katzensee (vor 1880). HOb: Sihlbrugg (1928);Albishorn (1927). HOc: Schüepenlochhalde (1924, 1928). [Rifferswil (1971)].Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden selten; meist weniger häufig als S. erucifolius; ausserhalb<strong>des</strong> Waldareals, z.B. ADc: südwestl. Friedhof, 682.25/240.01 (2002). BAe: Strassenabzweigungnach Hausen, 685.70/230.15 (wenige Ex., 2004). HAa: Strassenrand zw. Sihlbrugg Dorf und Pt. 532,686.25/230.50 (mehrere Ex., 2000). HOc: Burstel, Strassenrand, 689.58/231.37 (1 Ex., 2003). HOd: A3-Anschluss Bocken, 688.68/232.78 (einige Ex., 2003). MEe: nordwestl. Greit, 880 m, 691.05/224.29 (2008).THd: beim Elektrizitätswerk östl. der Autobahn (zahlreiche Ex., 2000). U: 2, H: 3/4, E: 5, W: I. - Europa,Westasien.Veränderungen. =/ 300 Ex., 1998). 3: Mädikerboden (wenige Ex., 1997). 8: Bot. Garten Z(1990). 9: Triemlihalden (wenige Ex., 1997). 11: südl. <strong>des</strong> Oberen Katzensees (R. H. 1980, heute verschwunden);Friedhof Schwandenholz (wenige Ex., 1991); Binzmühlestr./Fortsetzung Chaletweg (1988, >100 Ex., 1997); Neunbrunnenstr. (1988). 33: Nordausgang Bärenbohl (1992, 1 Ex., 1995). 35: zw. Glattund Glattkanal (1 Ex., 1993); Grindel (1992, > 300 Ex., 1997). HOd: A3-Anschluss Bocken, längs derStrasse, 688.68/232.79 (zahlreiche Ex., 2003). RUc: A3-Anschluss Thalwil, 683.92/239.58, und Bachuferbei Moos (zahlreiche Ex., 2003). THc: Sihlhalden, in einer Weide, 683.88/238.41 (zahlreiche Ex., 2003).WAc: zwischen Chotten und Bachgaden, 580 m, 690.13/230.28 (2006). WOc: Damm östl. Itlimoos-Weiher,650 m, 695.14/226.85 (zahlreiche Ex., 2006). U: 2, H: 2/1, E: 4>3, W: I. - Westeuropa.Veränderungen. >/>/=. - f, g, h. - Gefährdung. VU//EN/VU/NT.Verbreitungsmuster. f.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 875

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!