11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1376. Viola biflora L. Zweiblütiges VeilchenBlüte. Gelb. 5-7.Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Feuchte, nährstoff- und basenreiche, humose Böden in luftfeuchtenLagen. Hochstaudenfluren, Erlengebpsch, Bachränder.Literatur. B: Höhronen (Nättenbach, Wissenbach). - Eo: Nättenbachab 950m; Abschwändi; Salen; Me:Zerstreut in der subalpinen Stufe. Spärlich in den luftfeuchten, schattigen Steiltobeln der Nordhänge <strong>des</strong>Gottschalkenbergs. Tiefste Standorte: Nättenbachtobel, 700 m; Mühlebachtobel 740 m.Herbar. Nättenbach, von 920-1120 m (1933); [Waldwiese östlich Rothenthurm, 950 m (1935)].Verbreitung. Selten: nur 1 einzige rezente Fundstelle auf dem Höhronen. MEe: Abschwändi, am Bachweg,692.31/223.01 (2010). U: 1, H: 1/1, E: 5>0, W: I. - Arktisch-subarktisches Gebiet, Gebirge südlich davon.Veränderungen. =/>/>. - k. - Gefährdung. CR//-/EN/LC.ElaeagnaceaeÖlweidengewächseHippophaë L. Sanddorn1377. Hippophaë fluviatilis (v. Soest) Rivas Mart. SanddornH. rhamnoi<strong>des</strong> auct. non L.Blüte. Grün. 4-5. - Frucht. Orangerot.Standort. Kollin und montan. Wechseltrockene, basenreiche, nährstoff- und humusarme, lockere Böden insonnigen Lagen. Auen, Kiesgruben, Autobahnböschungen, Gebüsche.Literatur. G: Ohne Ortsangaben. - S+H: Um Zürich selten. - K: In Gebüschen am Ufer der Flüsse selten.Nur Angaben von der Thur bei Flaach. - B: Keine Angaben aus dem Gebiet, nur längs Rhein und Thur. Oftkultiviert, z.B. Höckleranlage.Herbar. 1: Bot. Garten P (1873). 7: Hottingen (1893).Verbreitung. Zerstreut. Vor allem längs Autobahnen und in Gärten angepflanzt und sich vegetativ ausbreitend,z.B. AE/HAa: zwischen Türlen und Habersaat, 680.40/236.23 (zahlreiche Sträucher, ursprünglichangepflanzt, 2005); einheimisch erst im Norden <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s. U: 3, H: 1/1, E: 2, W: N. - Europa, Westasien.Veränderungen. 0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!