11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitungsmuster. i.1401. Oenothera canovirens Steele Graugrüne NachtkerzeOe. renneri H. ScholzBlüte. Gelb. 6-9.Standort. Kollin. Trockene, lockere Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Bahnareale, Böschungen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten adventiv. 6: Gegenüber unterer Station Seilbahn Rigiviertel (1988). U: 4, H: 2/1, E: 1,W: N. - Nordamerika.1402. Oenothera oakesiana (A. Gray) Robbins Oakes' NachtkerzeOe. syrticola BartlettBlüte. Gelb. 6-9.Standort. Kollin. Trockene, lockere Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Bahnareale, Böschungen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten adventiv. 2: nördl. A3-Anschluss Wollishofen (1997). U: 4, H: 2/1, E: 1, W: N. - Nordamerika.Bemerkungen. Die Art wurde bereits 1627 in Europa festgestellt.Epilobium L. Weidenröschen1. Stengelblätter auch unten wechselständig; Kronblätter vorn nicht ausgerandet;Kelchblätter meist länger als 10 mm2. Stengelblätter 1-2 cm breit; Haupt- und Seitennerven deutlich sichtbar E. angustifolium2*. Stengelblätter 0.2-0.3 cm breit; nur die Hauptnerven sichtbar3. Stengel aufrecht; Blätter meist ganzrandig; Kronblätter rosa E. dodonaei3*. Stengel niederliegend und an der Spitze aufsteigend; Blättergezähnt; Kronblätter rotE. fleischeri1*. Stengelblätter unten gegenständig; Kronblätter ausgerandet bis 2teilig;Kelchblätter 2-10 mm lang4. Narben 4, nicht miteinander verwachsen, sternförmig abstehend;Stengel meist rund und ohne erhabene Längslinien5. Stengel unten dicht und abstehend behaart; Blätter beiderseits behaart6. Kronblätter 6-10 mm lang; Kelchblätter 2-4 mm lang;Stengel nur mit weissen, 0.8-1.5 mm langen HaarenE. parviflorum6*. Kronblätter 12-18 mm lang; Kelchblätter 8-10 mm lang;Stengel mit verschiedenen Haaren: 0.8-2 mm lange, dünne,silbrig glänzende und 0.2-0.4 mm lange, drüsige HaareE. hirsutum5*. Stengel unten kurz und kraus anliegend behaart oder kahl; Blätterhöchstens auf den Nerven und am Rande behaartE. montanum aggr.7. Kronblätter 4-6 mm lang; Früchte und Stengel ohne oder nurmit wenigen kleinen Drüsenhaaren; Blätter 1.5-3 cm langE. collinum7*. Kronblätter 8-12 mm lang; Früchte und Stengel im oberen Teilmit abstehenden Drüsenhaaren; Blätter 3-10 cm langE. montanum4*. Narben keulenförmig verwachsen; Stengel kantig oder mit erhabenenLängslinien (nur bei E. palustre mit ganzrandigen Blättern rund)8. Blätter schmal lanzettlich, 6-12 mal so lang wie breit; Stengel rund E. palustre8*. Blätter lanzettlich, 2-8 mal so lang wie breit; Stengel mit 2 oder 4 Kanten9. Blätter zu 3 oder 4 quirlständig E. alpestre9*. Blätter zu 2 gegenständig10. Untere Blätter 5-10 mm lang gestielt, 2-3 mal so lang wie<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 629

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!