11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2001) und 684.98/231.33 (2005); südöstl. Albisbrunn, 683.95/232.38 (2003); Ried südöstl. Türlersee (vieleEx., 2001). HIc: Ägertenried, nördl. Teil, 688.93/230.28 (zahlreich, 2003); südlicher Teil, 688.99/230.16(2005); Spitzenmoos, 689.99/229.58 (2006). HOc: Rossloch, 685.04/233.71 (2005); nördl. Chapf,686.70/232.61 (1 Ex., 2000); nördl. Unterhus, 686.76/233.29 (1 Ex., 2001); Chlausenried nördl. Widenbach(zahlreiche Ex., 2002); nördl. Wüeribach (1 Ex., 2002); Grindelmoos, 688.34/232.57 (wenige Ex., 2003);westl. Burstel, 689.25/231.33 (> 50 Ex., 2003). HUc: rechtsufrige Riedwiese, 687.70/229.53 (2006). LAb:nördl. Albisboden, 682.28/236.23 (16 Ex., 2001); Summerhalden, mittlerer Teil (wenige Ex., 2001). MEe:nördl. Sihlbrücke bei Schwand, 689.28/227.43 (2006). OBc Stumpenhölzlimoos, im südl. Teil (3 Ex., 2000).SCc: Teufenbachweiher, 691.09/226.32 (2006); Chaltenboden, nordwestl. Ried, 691.03/229.30 (2006).WAc: Geristegried, östl. Teil, 689.60/230.40 (zahlreich, 2003). WOe: unterh. Sennrüti, 694.42/225.76(2006).Veränderungen. =/=//>. - f, g, h - Gefährdung. NT//NT/VU/LC.Verbreitungsmuster. m.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!