11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tenstan<strong>des</strong> (lockerblütig - dichtblütig) und durch die Blütezeit (Mai bis Juni - Juni bis August). Die erste Artwird vor allem durch Tagfalter, die zweite durch Nachtfalter bestäubt.486. Gymnadenia conopsea (conopea) (L.) R. Br. Mücken-HandwurzBlüte. Hellviolett bis lila (selten weiss). 5- 6.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden. Riedwiesen,lichte Wälder.Literatur. Sch: Üetliberg. - K: In Waldwiesen und feuchten Weiden überall. - Me: Verbreitet.Herbar. Verschiedene Belege: 2/3/9/23/24: Uto (zahlreiche Belege zw. 1847 und 1913). 2: Höcklerweg(1872); ob Höckler; Falätsche (1870, 1940). 3: Rossweidli (1899); Kolbenhof (1872,1882, 1884, 1888);Chrusen (1911); Friesenberg (1895, 1897); Döltschi (1902); Meierholz (1900); Sihlfeld (1900). 6/7: Zürichberg(1873), nordwestl. Teil (1895). 7: altes Klösterli (1871); Witikon (1910); Eierbrechtried (1876); Hirslandertobel(1894); Wehrenbach (1911); Riesbachertobel (1875). 10: Hönggerberg (1871). 11: Örlikon (1900);Hürst (1916). ADc: Chopf (1913); Bohnenwannerried (1909). AEa: Türlersee (1902, 1920). HOc: Schwyzerhüsli(1930). KIc: Talried (1885). THc: Gattiker-Weiher (1915).Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; im Süden zerstreut; ausserhalb überbauter Zonen; z.B. 2: Ankenweid(1989, 1996); Falätsche (1994); ob Ries (1996); Filteranlagen Moos (1998). 3: Gelbe Wand (1991). 7:Wehrenbachtobel, Kellen und Kleinkaliberstand (1990, 1998). 9: Hub (1992, 1997); 11/32: Katzenseegebiet(R. H. 1994). 11: südl. Bhf. Affoltern (R. H. 1980); Buhn (M. W. 1993). 23: Diebis (1990, 1995); nördl. Bliggisweid(1992). 24: Langweid (1998). ADc: Langweid (2002); nördl. Hermen (2002); südl. Hermen,681.30/238.88 (2002); südöstl. Buechenegg, 680.95/238.49 (2002). AEa: Rieder um den Türlersee,680.43/235.16 (2003); Setziweiden, 679,69/236.40 (2003). HAa: Bann, 685.05/231.35 (2000); nördl.Schnabelwiese (2001); Sprächerberg, 680.23/237.53 (2005) und 680.22/237.55 (2005); Südostende <strong>des</strong>Türlersees, 681.10/235.32 (2002). HIc: Streuweid, mittlerer und oberer Teil (zahlreich, 2001); Neuhalden,287.15/231.36 (2002); Moosacherboden, nordwestl. Chalbisau (2002); Ägertenried, 688.94/230.10 (2003);östl. Erni, 630 m, 688.60/229.28 (2008). HOc: Erlenmoos, , 685.37/234.95 (2001, 2002); Büel, nordöstl.Wüeribach, 686.90/233.82 (2002); Chlausenried, nördl. Widenbach, 687.78/232.48 (2002); Grindelried,687.85/232.77 (2002); Grindelmoos, 688.31/232.59 (2003); untere Hanegg, 689.10/231.77 (2003); Tüfenmoos,689.13/231.13 (2003). HUc: Hüttensee, 660 m, 693.30/226.35 (2006). LAb: Mittel-Albis,682.21/236.81 (2001); Langnauer Berg, nördl. und südl. Teil (zahlreich, 2000); Summerhalden (2000);Winterhalden (2002). MEe: nordwestl. Hintercher, 700 m, 689.24/226.15 (2006); östl. Hintercher, 680 m,689.68/226.00 (2007); nordwestl. Gschwänd, 691.42/226.47 (2009). OBc: Langmoos, nördl. Teil (2000);Stumpenhölzlimoos, 685.51/235.74 (zahlreich, 2002) und 685.61/235.68 (2002). RIc: Samstagern, westl.Weberzopf, 630 m, 694.81/227.54 (2007). SCc: östl. Rechberghölzli, 690.33/229.33 (2006); östl. Sagen,680 m, 690.40/227.67 (2006); südl. Hinterberg, 680 m, 690.41/228.25 (2006); nordwestl. Ried im Chaltenboden,645 m, 691.09/229.13 (2006); nordwestl. Gschwänd, 691.42/226.457 (2009). STa: südl. Erli,679.20/240.05 (2003); Ägerten (2002). THc: Gattiker-Weiher (zahlreich, 2000); Säumoos und Ludretikermoos(2001). WAc: Ried ob Burstel, 689.30/231.26 (2003); Geristegmoos, 689.62/230.42 und689.54/230.54 (2003); Geristegried, 689.75/230.34 (2004). WOc: südwestl. Nümüli, 660 m, 694.31/226.54(2006). WOe: nördl. Sennrüti, 694.48/225.89 (2009). U: 1, H: 2/2, E: 4>3, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/>/>. - f, g, h. - Gefährdung. NT//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. m.487. Gymnadenia densiflora Wahlenb. Dichtblütige HandwurzBlüte. Dunkelviolett bis lila. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, humusreiche Böden. Riedwiesen, lichte Hangwälder.Literatur. Keine Fundortsangaben, da bis heute nicht unterschieden.Herbar. 2: Kleeweid (1925). 3: Döltschi (1906); Friesenberg (1895). 10: Hönggerberg (1871).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden zerstreut; ausserhalb überbauter Zonen. U:4, H/2/2, E: 4, W: I. -Mitteleuropa?Veränderungen. =/>/>. - g, h. - Gefährdung. NT//VU/-Verbreitungsmuster. m.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!