11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horgen bis 490 m hinunter. - Me: Zerstreut in der oberen montanen und subalpinen Region. Gottschalkenberg,Südhang bei [Chästannenrain]; Sihltal, im ganzen Tal bis Sennweid.Herbar. 2/3/9/23: Uto (zahlreiche Belege). 2: Falätsche (1885, 1905); Kleeweid (1908); Risiweg (1923);Baldern (1883). 3: Friesenberg (1905, 1911); unterh. Schwesternbänkli (1897); Rebegg (1913); Langweid(1917); Wiedikon 1890); Wiedikonerwiesen (1897). 7: Zürichberg (1883); Degenried (1911); Elefantenbachtobel(1900); Riesbachertobel (1875, 1876); Im Loch (1863, 1875, 1901, 1903); In der Waid, Witikonerstr.(1911); Trichtenhausenmühle (1885, 1899); hinter Rehalp, gegen Trichtenhausen (1877, 1883); SüdflankeWehrenbach (1930); Wehrenbach, unterh. Scheibenstand (1917); zw. Witikon und Pfaffhausen (1900,1917). 9: Hub (1933). 11/32: Katzensee (1884). AEa: Türlersee (1920). ADc: Chopf (1880). LAb: ob Rängg(1870, 1913). RUd: Nidelbad (1885).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden ziemlich selten. 2: Falätsche (1988, 1996). 7: Kellen (1986; 10-20Ex., M. Pesaro 1995). 9: Hub (1986, > 100 Ex., 1998). 23: unterh. Station Üetliberg, 740 m (1995); 24:nordöstl. Ruine Baldern, 690-700 m (1994); hinteres Niggital, 680.02/243.04 (10 Ex., 2003). AEa: Bachrunsenordöstl. Habersaat, 681.13/237.24 (30 Ex., 2002); Aeugsterberg-Nordhang, 679.15/236.63 (2003);Setziweiden südl. von Setzi, 679.60/236.41 (2003). HIc: Pfefferberg, 686.54/232.44 (30 Ex., 2011); Chrutzelen,mittlerer Teil, 688.67/231.10 (2003); Geristegried, mittlerer Teil, 689.72/230.26 (wenige Ex., 2003).HOb: westl. Bruggrain 685.56/233.12 (wenige Ex., 2000). HUe: Mistlibüel, 920 m, 693.74/224.68 (2008).LAb: Langnauer Berg, 681.18/237.35 (20 Ex., 2000). MEe: beim Sihlsprung, 590 m, 689.07/228.28 (2007);südl. der Finsterseebrugg, westl. Nättenbach, 691.08/224.86 (2009). NEe: Sihlweg nördl. FussgängerbrückeSchiffli, 560 m, 686.92/229.51 (ca. 50 Ex., 2006). STa: Niggital, 680.02/243.04 (10 Ex., 2003). THc:Gattiker-Weiher (F. Hampel 2003). WOe: unterhalb Sennrüti, 780 m, 694.33/225.80 (> 50 Ex., 2006). U: 1,H: 2/1, E: 5, W: I. - Nördl. Eurasien.Veränderungen. =/>/>. - f, h, l. - Gefährdung. VU//EN/VU/LC.Verbreitungsmuster. k.1776. Pinguicula vulgaris L. Gewöhnliches FettblattBlüte. Violett, mit weissem Fleck auf der Unterlippe. 5-6.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselnasse, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden.Flachmoore, vernässter Feinschutt.Literatur. G: Sumpfige Wiesen, besonders der Wälder. Gärten. Zürich (1). - M: An sumpfigen Stellen amHütleinberge. - S+H: Üetliberg. - K: In feuchten Wiesen, an nassen Rieden hin und wieder. Heuried; Uto;Zürichberg; Dübendorf; Katzensee. - B: Döltschi; Friesenberg; Schwesternbänkli; Höckler; Manegg; Falätsche;Allmend Wollishofen; Käferhölzli; ob Strickhof; Riesbachertobel; Rehtobel; Wehrenbach, gegenTrichtenhausen; zw. Witikon und Pfaffhausen; Ried bei Affoltern; Katzensee. Talried, Kilchberg; Albis; [Jonental;Rifferswil; zw. Mettmenstetten und Dachelsen]; Sihlwald. - Me: Stellenweise in der montanen Region.Menzingen, östlich und westlich Finsterseebrugg; Unterschwand - Suenerstäg; Neuheim, Sennweid;Gottschalkenberg, bei Abschwändi; Südhang Höhronen.Herbar. 2/3/9/23: Uto (zahlreiche Belege). 2: Manegg 1896); Allmend Wollishofen (1907). 3: Friesenberg(1869, 1902, 1906); zw. Friesenberg und Schwesternbänkli (1897); Döltschi (1907, 1913); Kolbenhof(1901, 1906, 1907); Langweid (1936). 6/7: Zürichberg (1875). 6: nordwestl. Zürichberg (1895); Strickhof(1878). 7: Sagentobel (1912); Elefantenbachtobel (1906); Riesbachertobel (1876); Rehtobel (1876, 1911);zw. Witikon und Pfaffhausen (1918). 10: Rütihofertobel (1916); Käferhölzli (1875). 11/32: Katzensee (zahlreicheBelege). 11: Örlikon (o.D.). 32: Watt östl. Katzensee (1965). 34: Glattbrugg (o.D.). AEa: Türlersee(1913, 1921); Aeugsterberg (1933). HOc: Schüepenloch (1926); Schwyzerhüsli (1928); Widenbach (1932);Grindelmoos (1961). LAb: Gontenbach (1931). THc: Gattiker-Weiher (1913, 1921).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden zerstreut; meist kleine Populationen, z.B. 2: Falätsche (1988,1998); Haberweid (1993). 3: Gelbe Wand (1995, 1998). 7: Kellen (1986, 1998). 9: Hub (1994, 1998). 11/32:Katzenseegebiet (R. H. 1997). 23: oberh. Diebis (1993); Bliggisweid (1988, 1996). ADb: Rossweid,681.14/240.62 (mehrere Ex., 2002). ADc: Südwesthang Chopf, oberh. Sihlweg, 682.62/239.51 (> 100 blühendeEx. an Sandsteinfelsen, 2002, 2005); Rossweid, 681.14/240.62 (2002). AEa: Aeugsterberg-Nordhang, 679.15/236.63 (zahlreiche Ex., 2003); Setziweiden, südl. von Setzi, 679.60/236.41 (2003); zwischenSprächerberg und Scheller, 679.56/238.04 (2005); Sprächerberg, 680.18/237.83 (20 Ex., 2011).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 779

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!