11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dick; Krone 4-6 mal so lang wie die Kelchröhre15. Pflanze ausdauernd, seltener 2jährig; Blütenstandungestielt oder kurz gestielt, oft von Blätternumgeben (Stiel kürzer als der Blattstiel)16. Freier Teil der Nebenblätter in eine langeSpitze ausgezogen, 8-15 mal so lang wiebreit; Teilblätter 2-4 mal so lang wie breit17. Krone purpurn; Kelchröhre aussen fast kahl T. medium17*. Krone gelblich; Kelchröhre aussen behaart T. ochroleucum16*. Freier Teil der Nebenblätter in eine kurzeSpitze ausgezogen, 1-4 mal so lang wie breit;Teilblätter 1-3 mal so lang wie breitT. pratense15*. Pflanze 1jährig; Blütenstand lang gestielt, nicht vonBlättern umgeben (Stiel länger als der Blattstiel)T. alexandrinumBemerkungen. Zwischen T. hybridum und T. elegans sowie zwischen T. medium und T. pratense sind Bastardebekannt, treten aber nur sehr selten auf.1143. Trifolium badium Schreber Braun-KleeBlüte. Zuerst goldgelb, dann hellbraun. 7-8.Standort. Subalpin, seltener alpin. Mässig feuchte, eher nährstoffreiche, basenreiche Böden. Wiesen undWeiden.Literatur. K: Höhronen. - J: Höhronen. - B: Höhronen, längst verschwunden. - Me: Höhronen.Herbar. Höhronen (o.D.).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 1, H: 1/0, E: 3>0, W: I. - Mittel- und südeuropäische Gebirge.Veränderungen. =/>0/0. - h, k. - Gefährdung. RE//-/EN/LC.1144. Trifolium aureum Pollich Gold-KleeT. agrarium L. p. p., T. strepens CrantzBlüte. Goldgelb, später braun. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, basenarme, lockere Böden in sonnigen Lagen. Trockene Wiesen,lichte Wälder, Wegränder.Literatur. K: In Äckern, Weiden häufig. - J: Häufig. - B: Bahndamm zw. Regensdorf und Watt; Affoltern.Keine Angaben aus dem Süden. - Me: Selten. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 10: Käferholz (1872-1877). 11/32: Katzensee (o.D.). 11: Affoltern (1826). 22: südl. Buchhoger(1948). 32: Regensdorf (1946); Regensdorf-Watt (1879). RUc: Chopf (1891).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. 2: Ankenweid (S. Züst 1986-1990; von mir nicht mehr gesehen).U: 2, H: 1/1, E: 3>1, W: I. - Europa, Westasien.Veränderungen. >/>/0. - g, m. - Gefährdung. RE//RE/VU/NT.1145. Trifolium patens Schreber Abstehender KleeBlüte. Goldgelb, später hellbraun. 6-9.Standort. Kollin. Feuchte Böden in wintermilden Lagen. Feuchtwiesen, Schuttstellen.Literatur. N+T: Vorbhf. III, IV; Hardplatz. - B: Vorbhf.; Hardplatz. - Me: Adventiv. Keine Angaben aus demGebiet.Herbar. 4: Hardplatz (1903).Verbreitung. Selten adventiv. Keine rezenten Fundstellen. U: 3, H: 1/0, E: 1>0, W: N. - Südeuropa.1146. Trifolium campestre Schreber Feld-KleeT. agrarium L. p. p., T. procumbens L. p. p.Blüte. Hellgelb, später hellbraun. 5-8.Standort. Kollin und montan. Wechseltrockene Böden. Wiesen, Wegränder, Schuttstellen, Bahnareale,Äcker.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 530

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!