11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

668.55/235.46 (2002); Kelliweg, 687.18/234.41 (2003). LAb: Quellenstr., 682.68/237.42 (2002); südl. <strong>des</strong>Bhf. (zahlreiche Ex., 2002); Buttenau, 682.30/239.42 (2002); rechter Sihluferweg, 682.25/240.58 (2002).NEe: Kiesgrube südl. Sihlbrugg, 686.30/230.00 (zahlreiche Ex., 2002); unterhalb Hinterberg, 688.23/228.29(2007). SCc: Strasse nach Finstersee, 691.40/227.27; Mülistalden, 692.13/228.31 (2006); Dorfzentrum,691.42/227.29 (2006); Golfplatz-Restaurant, westl. Müsli, 699.00/228.94 (2006). STa: Zügnis,679.24/243.42 (2003). THd: östl. Autobahnunterführung, 684.50/237.90 (2000); Mehrzweckanlage Sonnenberg,684.43/238.67 (2002); Gattikon, südl. der Brücke über die Sihl (wenige Ex., 2000). UIa: südl.Dorfrand, 876.87/246.99 (2003). WAc: Waggital, 691.51/230.43 (2009). WAd: südl. Appital, 691.26/232.79(2008). U: 4, H: 2/3, E: 2, W: N. - In Europa aus dem Bastard Oe. biennis x Oe glazioviana entstanden.Veränderungen. 0/0/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!