11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(zahlreiche Ex., 2002); Westhang Langnauer Chopf , 681.12/237.42 (2001). HAa: Stäpfer (2001); nördl.Schnabelwiese (2001); Bann, 685.02/231.33 (30 Ex., 2002). HIc: Streuweid, oberer Teil (zahlreich, 2001);zwischen Unter Halden und Neuhalden, 686.76/231.41 (mehrere Ex. im Wald, 2005); Neuhalden,687.14/231.30 (30 Ex., 2002); nordwestl. Chalbisau, 687.21/230.35 (wenige Ex., 2002); Chrutzelen (2002);südl. Forenmoos (2002); Ägertenried (2002); Geristegmoos (2002; Geristegried (2002); Spitzenmoos,689.84/230.06 (20033); zwischen Sihlmatt und Schiffli, 550 m, 687.67/229.54 und 687.81/229.39 (2008);nördl. Brücke Sennweid, 687.80/229.23 (2008); nordöstl. Sennweid, 687.70/229.52 (2006); südwestl. Erni,650 m, 688.31/229.09 (2008). HOc: Erlenmoos (zahlreich, 2001); Ried südl. Stumpenhölzlimoos (2001);Ried westnordwestl. Unterhus, 686.40/233.22 (2001); nördl. Wüeribach (2003); Obere Hanegg (2003);Tüfenmoos (2002); Untere Hanegg (2002). HUc: Rebgarten, 670 m, 692.66/226.12 (2007); Hüttensee,693.93/226.39 (2006); südl. Gschwänd, 691.65/226.14 (2010). HUe: Mistlibüel, 693.73/224.66 (2009). LAb:Langnauer Berg (zahlreich, 2000); Mittel-Albis (2001); Summerhalden (zahlreich, 2000); Winterhalden(2004). MEe: Abschwändi, 692.11/223.09 (2004, 2010). NEe: nördl. Sennweid, 570 m, 687.52/229.55(2008). OAe: Abschwändi, 1080 m, 692.07/223.06 (2008). OBc: Langmoos (zahlreich, 2000); Stumpenhölzlimoos,685.6/235.6 (zahlreich, 2000, 2003). SCc: südl. Hinterberg, 690. 61/228.04 (2006). STa: oberh.Kirche (2000); Erli (2002); östl. Mösli (2002); Hätzental, 679.66/243.33 (2003); Girstel; südöstl. Tägerst(2003); südl. Buechenegg (2002). THc: Gattiker-Weiher (zahlreich, 2001); Ludretikermoos (2001); Säumoos(2001). WOc: südwestl. Nümüli, 660 m, 694/31/226.54 (2006); Schöni, 695.23/226.62 (2007). WOe:nördl. Sennrüti, 694.48/225.89 (2009). U: 1, H: 2/2, E: 5, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/>. - f, g, h, k, o. - Gefährdung. NT//VU/VU/NT.Verbreitungsmuster. d, m.503. Dactylorhiza lapponica (Hartm.) Soó Lappland-OrchisOrchis lapponica (Hartman) Rchb.Blüte. Dunkelpurpurn bis rotpurpurn. 5-6.Standort. Montan und subalpin. Wechselnasse, humose Böden. Riedwiesen, Sümpfe.Literature. Bisher von O. maculata s.l. nicht unterschieden.Herbar. Keine verifizierten Belege.Verbreitung. Ziemlich verbreitet, aber nur im Süden (südl. <strong>des</strong> Türlersees); ausserhalb überbauter Zonen.AEa: Nordwestende Türlersee, 680.16/236.54 (zahlreiche Ex., 2003); Hexengraben, 680.43/235.16 (wenigeEx., 2003). FEe: nördl. Sennrüti, 694.48/225.89 (2009). HAa: Bann, nördl. Teil, 685.05/231.30 (im ganzenRied verbreitet, 2000). HIc: Neuhalden, 687.14/231.30 (wenige Ex., 2002); Moosacherboden, amMoorrand, 687.19/230.35 (einige Ex., 2002); Chrutzelen, mittlerer Teil, 688.64/231.12 (verbreitet, 2003);Ägertenried, 688.94/230.10 (im ganzen Ried zerstreut, 2003); südwestl. Erni, 688.31/229.09 (2008); östl.Erni, 688.60/229.28 (2008). HOc: Erlenmoos (im ganzen Ried verbreitet, 2000). HUc: Hüttnersee,693.33/226.39 (2006); Rebgarten, 692.78/226.13 (2007). HUe: Mistlibüel, 693.73/224.66 (2009). MEe:Abschwändi, 692.07/223.06 (2008, 2010); nordwestl. Hintercher, 689.45/226.09 (2006, 2007); westl. Hintercher,689.24/225.92 (2006); östl. Hintercher, 689.73/226.04 (2007); Muserholz, 689.39/226.42 (2007).NEe: nördl. Sennweid, 687.52/229.55 (2008). OAe: Chäsgaden, 693.16/223.12 (2007). SCc: Chaltenboden,691.43/229.00 (2006); südöstl. Hinterberg, 690.67/228.07 (2007); Täglischür, 691.48/228.16 (2007);nordwestl. Gschwänd, 691.42/226.47 (2009); südl. Gschwänd, 691.44/226.13 (2009) und 691.65/226.14(2010); Langwis, 690.89/227.37 (2008); östl. Sagen, 690.40/227.67 und 690.41/227.45 (2006, 2010); Gubel,689.7/227.7 (2006); nordöstl. Teufenbachweiher, 691.15/226.28 (2007); Haslaub, 690.11/225.76(2006). WAd: Hangenmoos, 691.48/232.11 (2009). WOc: südwestl. Nümüli, 694.31/226.54 (2006).Veränderungen. =/>/=. - g. - Gefährdung. NT//-/CR/NT.Verbreitungsmuster. k, n.504. Dactylorhiza majalis (Rchb.) P. F. Hunt & Summerh. Breitblättrige OrchisD. fistulosa (Moench) H. Baumann & Künkele, Dactylorchis latifolia (L.) Rothm., Orchis impudica Crantz, O.latifolia auct. non L.Blüte. Dunkelrot, Lippe mit dunkler Zeichnung. 5-6.Standort. Kollin bis subalpin. Zeitweise überschwemmte, torfige Böden. Flachmoore, nasse Wiesen.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!