11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ballota L.Schwarznessel1620. Ballota alba L. Weisse SchwarznesselB. foetida Vis., B. nigra L. subsp. foetida (Vis.) HayekBlüte. Rosa oder weiss. 6-8.Standort. Kollin und montan. Trockene, stickstoffreiche Böden in warmen, sonnigen Lagen. Schuttstellen,um Mauern, Gebüsche.Literatur. G: Überall. Gärten. - K: In Hecken, auf Schutt hin und wieder, so Zürich an der Sihl. - N+T:Vorbhf.; zw. Zürich und Stadelhofen; beim Kreuz und Turnschopf; beim Bhf.; an der Sihl; Militärstallungen;Heuried; Schanzengraben; Lindenhof; Sihl ob Eisenbahnbrücke. Sonst hin und wieder. - B: Wiedikon; Heuried;Schanzengraben, alte Kaserne; Militärstallungen; neue Kaserne; Sihlufer bei der Eisenbahnbrücke;beim Turnplatz; Bhf.; Kreuzplatz. [Dorf Maschwanden].Herbar. Um Zürich (1876). 1: Bhf. (o.D.); Sihlufer beim Bhf. (1904); Bot. Garten P (1871); SchulhausSchanzengraben (1874); Badanstalt Schanzengraben (1889). 3: Wiedikon (1876); Heuried (1903); Birmensdorferstr.(o.D.). 6: Oberstrass (o.D.). HOd: Tannenbach, um Widmers Scheune (1920).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 1/0, E: 2>0, W: A. - Westl. Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>0/0. - m. - Gefährdung. RE//RE/EN/NT.Bemerkungen. Das Aussterben dieser kontinentalen Art hängt auch damit zusammen, dass in der Stadtund Umgebung langfristig keine überdüngten Schuttstellen mehr vorkommen.Leonurus L.Löwenschwanz1621. Leonurus cardiaca L. Echter Löwenschwanz, HerzheilBlüte. Hellpurpurn. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, basen- und nährstoffreiche Böden in sonnigen Lagen. Gebüsche,Schuttstellen, Wegränder.Literatur. G: Gärten. - N+T: Talacker. - B: Kiesgrube Hard; Belvoir; Sihlstr.; Bot. Garten P. LagerhausBlattmann, Samstagern. - Me: [Maschwanderallmend].Herbar. 2: Belvoir (1916). 3: Bot. Garten W (o.D.). 4: Hardau (1906, 1907). HIc: hinterm Rain (1915).Verbreitung. Selten gepflanzt und lokal verwildert. 4: Schulhaus Kernstr. (1992, 1998). U: 4, H: 1/1, E: 1,W: A. - Eurasien.Phlomis L.Brandkraut1622. Phlomis russeliana (Sims) Benth. Türkisches BrandkrautBlüte. Gelb. 6-9.Standort. Kollin. Trockene Böden in warmen, sonnigen Lagen. Gärten.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich als Zierstaude kultiviert und lokal sich ausbreitend, z.B. 22: Haldenstr. (1995). U:5, H: 1/1, E: 1, W: N. - Türkei.Bemerkungen. Es werden auch andere Arten der Gattung kultiviert.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 717

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!