11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkungen. Die Art wird oft angesät und für die vorliegende Arbeit nicht von F. ovina aggr. abgetrennt.Siehe auch Bemerkungen zu F. ovina.Bromus L. Trespe(unter Mitarbeit von Klaus Ammann, Bern)1. Grannen kürzer als die zugehörigen Deckspelzen oder nicht vorhanden; Pflanze ausdauernd2. Untere Hüllspelze 1nervig, obere 3nervig; Spelzen auf dem Rücken nicht gekielt3. Deckspelzen mit mehr als 3 mm langer Granne4. Rispen sehr locker, Rispenäste bis 20 cm lang, abstehend undbogig überhängend; Blätter 8-15 mm breit; Stengel behaart;Pflanze mit AusläufernB. ramosus aggr.5. Oberste Blattscheide mit 3-4 mm langen, abstehenden Haaren B. ramosus5*. Oberste Blattscheide mit einer kurzen, dichten flaumigenBehaarung (Haare ca. 0.1 mm lang, an der Blattbasislänger), daneben oft auch einzelne abstehende HaareB. benekenii4*. Rispen dicht, Rispenäste bis 5 cm lang, schief aufrecht; Blätter2-4 mm breit; Pflanze ohne Ausläufer B. erectus3*. Deckspelzen ohne Granne, oder Granne nicht über 3 mm lang;Blätter 6-10 mm breit; Pflanze mit AusläufernB. inermis2*. Untere Hüllspelze 3-5nervig, obere 5-9nervig; Spelzen auf dem Rücken gekielt6. Pflanze mit kurzen Ausläufern; Deckspelzen mit 4-10 mm langerGranne; Blättter 4-12 mm breitB. carinatus6*. Pflanze Horste bildend; Deckspelzen ohne oder mit bis 3 mm langerGranne; Blätter 2-3 mm breitB. catharticus1*. Grannen so lang oder länger als die zugehörigen Deckspelzen; Pflanze 1jährig7. Untere Hüllspelzen 1nervig, obere 3(selten 5)nervig; Granne, sofernvorhanden, zwischen den beiden Zähnen der Deckspelze8. Rispenäste zur Blüte- und Fruchtzeit nickend oder überhängend9. Rispen allseitswendig, locker; Rispenäste bis 10 cm lang;Stengel zuoberst kahl oder rauhB. sterilis9*. Rispen dicht, einseitswendig; die untersten Rispenäste wenigerals 3 cm lang; Stengel zuoberst dicht und fein behaartB. tectorum8*. Rispenäste schief aufrecht, nie überhängend10. Rispenäste 1-4 cm lang, abstehend; Ährchen (ohne Granne) 3-5 cm lang;Deckspelzen 20-26 mm lang; Granne 4.0-5.5 cm langB. rigidus10*. Rispenäste 1-2 cm lang, aufrecht; Ährchen (ohne Granne) 2-3cm lang; Deckspelzen 10-20 mm lang; Granne 1.5-2.5 cm langB. madritensis7*. Untere Hüllspelzen 3-5nervig, obere 5-9nervig; Granne wenig unterhalbder beiden Zähne auf dem Rücken der Deckspelze11. Die meisten Rispenäste viel kürzer als die zugehörigen Ährchen B. hordeacus aggr.12. Deckspelzen (ohne Granne) 6.5-11 mm lang; reife Fruchtmeist kürzer als die VorspelzeB. hordeaceus12*. Deckspelzen (ohne Granne) 4.5-6.5 mm lang; reife Fruchtlänger als die VorspelzeB. lepidus11*. Höchstens einzelne Rispenäste kürzer als die zugehörigen Ährchen B. arvensis aggr.13. Staubbeutel 2.5-4 mm lang, fast 1/2 so lang wie die Deckspelze;Spelzen oft violett; Deckspelzen mit 2 spitzen ZähnenB. arvensis13*. Staubbeutel meist 1-2 (selten bis 3) mm lang, höchstens 1/3 solang wie die Deckspelze14. Ränder der Deckspelze um die reife Frucht gerollt; <strong>des</strong>halbdie Ährchenachse sichtbar<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!