11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terswil; Mettmenstetten im Wald (mehrere Angaben); Maschwanden; Toussen; Uerzlikon-Kappel]. - Me: Im<strong>Kanton</strong> Zug nur in Zug.Herbar. 1: Polytechnikum (1889, 1903); Künstlergütli (1910). 2: Enge (o.D.). 3: Sihlhölzli (1970). 4: Güterbhf.(1947). 7: Schmelzbergstr. (1945). 9: Untere Hub (1916). 11/32: Katzensee (1884); Pöschholz(1907, 1909). 23: Uto, unterh Uto-Kulm (1912). [Umgebung von Mettmenstetten (mehrfach, 1879, 1973)].Verbreitung. Im Norden zerstreut, fast nur im Stadtinneren, z.B. 1/2/3/4/5/6/7/8: zwischen Güterbhf. - Gasometerstr.im Norden und Haumesser - Fennergasse im Süden sowie zwischen Sihlfeld im Westen undSchäppistr. - Irchelpark - Kleinjoggsteig im Osten. Ausserhalb: 2: Leimbacherstr. (1992). 7: Witikon, ImBrächli. 11: Holzerhurd (1997). 37: Breitistr. (1998). Im Süden nicht vorhanden. U: 4, H: 2/4, E: 4, W: N. -Westeuropa, Mittelmeergebiet.Veränderungen. =//>/>. - d, e, f. - Gefährdung. EN//EN/EN/NT.Verbreitungsmuster. n, k.309. Carex appropinquata Schumach. Sonderbare SeggeC. paradoxa Willd.Blüte. 5-6.Standort. Kollin und montan. Zeitweise überschwemmte, basenreiche, torfige Böden. Verlandungszonen.Literatur. K: In Sumpfwiesen selten. Am Katzensee. - J: Auf Sumpfwiesen und Torfgründen. Katzensee;Altstetten; Örlikon. [Mettmenstetten; Kappel; Maschwanden]. - N+T: Vorbhf. IV. An natürlichen Standortenmehrfach, zunächst bei Altstetten. - B: Ziemlich verbreitet, in der Ebene viel häufiger als C. paniculata.Katzensee; Örlikon; [Schönenhof, Wallisellen]; Herdern; Sihlfeld; Kiesgrube Vorbhf.; zw. Zürichberg undDegenried. Auried; Landforst südöstl. Gattiker-Weiher; Hüttensee; Aeugster Torfland am Türlersee; unterh.Heisch-Hausen; Hauser Allmend; [um Rifferswil häufig; Schürenmoos, Kappel; unterh. Uerzlikon in Menge;Egelsee und Grossholz, Mettmenstetten; Wolfermoos, Maschwanden; Maschwander Allmend]; Auried. -Me: Stellenweise. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 9: Ried oberh. Altstetten (1905); Altstetten (1877, 1904); Hard (1873, 1909, 1913, 1914, 1915);Herdern (1932). 3: Sihlfeld (1867, 1875). 7: Zürichberg (1874). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege); Hürst(1916, 1917); Örlikon (1859, 1865, 1876, 1885, 1890); zw. Örlikon und Wallisellen, Eisenbahnbrücke überdie Glatt (1885). [39: Rüterwies ob Zollikon (1910)]. AEa: Vrenelisgraben (1915, 1970). HAa: Heisch, amKreuzweg gegen die Grindlen (1879). HOc: Erlenmoos (1924). RUc,d: zw. Längimoos und „Hündi” (1920);zw. Nidelbad und Sihlhalden (1919); Nidelbad (1915); Langentannen (1942). THc: südöstl. Gattiker-Weiher(1921).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!