11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12*. Fruchtknoten ungeteilt oder 2teilig14. Blüten aktinomorph15. Blüten klein, mit trockenhäutiger Krone Plantaginaceae (S. 783)15*. Krone nicht trockenhäutig Gentianaceae (S. 680)14*. Blüten zygomorph16. Blüten in dichten Köpfen, blau Globulariaceae (S. 783)16*. Blüten einzeln, in Trauben oder Ähren17. Fleischfressende Sumpf- oderWasserpflanzen, mit gespornter Kroneund 2 Staubblättern Lentibulariaceae (S. 778)17*. Nicht fleischfressende Pflanzen, mit 4Staubblättern oder mit 2 Staubblätternund ungespornter Krone18. Schmarotzerpflanze ohne grüne Blätter,aber mit oft anders gefärbten Blättern19. Blütenstand allseitswendig, aufrecht Orobanchaceae (S. 776)19*. Blütenstand einseitswendig, ander Spitze gebogen Lathraea (S. 775)18*. Pflanze mit grünen Blättern Scrophulariaceae (S. 745)Schlüssel H (Staubblätter 5; Staubbeutel frei; Blüten zwittrig; Kräuter; Blütenhülle einfach oder aus Kelchund freien Kronblättern bestehend)1. Blätter (auch die oberen) quirlständig oder gegenständig2. Wasserpflanzen mit quirlständigen Blättern, mit Fallen zumEinfangen von Plankton (fleischfressend) Aldrovanda (S. 435)2*. Landpflanzen3. Blätter quirlständig; kronartige Blütenhülle verwachsen Rubiaceae (S. 785)3*. Blätter gegenständig (selten quirlständig); Kronblätter frei4. Staubblätter am Grunde verwachsen; Fruchtkapsel5fächerig; Blütenknospen hängend Linaceae (S. 574)4*. Staubblätter frei; Fruchtkapsel 1fächerig; Blütenknospenaufrecht Caryophyllaceae (S. 325)1*. Wenigstens die oberen Blätter wechselständig oder alle Blättergrundständig5. Griffel und Narbe 16. Blüten aktinomorph; hinter jedem Staubblatt 1 HaarschopfPerigonblätter an der Spitze nach der Blüte eingerollt Santalaceae (S. 292)6*. Blüten zygomorph, mit Sporn; hinter den Staubblättern keinHaarschopf7. Kelchblätter 5, grün, deutlich von den gefärbtenKronblättern unterscheidbar Violaceae (S. 613)7*. Kelchblätter 3, von gleicher Farbe wie die Kronblätter Balsaminaceae (S. 595)5*. Griffel oder Narben 2 bis viele8. Griffel und Fruchtknoten viele; Blätter grasartig Myosurus (S. 379)8*. Griffel oder Narben 2-59. Griffel oder Narben 4-510. Griffel 5; Blütenknospen hängend Linaceae (S. 574)10*. Narben fast ungestielt, 4; Blütenknospen aufrecht Parnassia (S. 445)9*. Griffel 2-311. Blätter am Grunde mit einer den Stengel umfassendenröhrenförmigen, häutigen Nebenblattscheide Polygonaceae (S. 294)11*. Keine röhrenförmigen, häutigen Nebenblattscheiden<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 264

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!