11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gschwänd, 691.43/226.56 (zahlreich, 2006); nordöstl. Teufenbach-Weiher, 691.11/226.29 (2006); nordwestl.Haslaub, 690.10/225.77 (2010); südl. Au, 690.36/228.17 (2010); nördl. Hinterbergmoos,691.38/228.89 (2006); südöstl. Rechberghölzli, 691.34/229.07 (2006); nördl. Sagen, 690.26/227.67 (2010).WAc: zw. Sennhus und Chotten, 690.21/230.69 (2006). U: 4, H: 2/2, E: 4, W: I. - Westeuropa.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. NT//VU/-/-.Verbreitungsmuster. m.Bemerkungen. s. unter C. jacea1918. Centaurea pannonica (Heuffel) Hayek & Lambinon Schmalblättrige FlockenblumeC. angustifolia Schrank, C. jacea subsp. angustifolia GremliBlüte. Purpurn. 6-10.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, nährstoffarme, humusreiche Böden. Spät geschnittene Wiesen, Schuttstellen.Literatur. K (als b. uniflora): Am Horn im Ried. - N+T: Im <strong>Kanton</strong> hin und wieder an trockenen Abhängenund auch in Sumpfwiesen, wurde noch nicht ruderal beobachtet. - B: Uto; Zürichberg; Witikon beim Signal;Katzensee. Türlersee; Fuss der Baldern. - Me: Verbreitet.Herbar. 2/3/9/23: Uto (1877, 1889). 3: oberh. Friesenberg (1882). 4: Vorbhf. IV (1916, 1918). 7: Zürichberg(1876); Witikon (1895); Eierbrechtried (1876). 11/32: Katzensee (1887). 11: Affoltern (1884). 12: Schwamendingen(1907). 39: Witellikon (1914). ADc: Adliswil (1895). AEa: Aeugsterberg (1933). HAa: Türlersee(1915); Ebertswil (1920). HOc: Sihlböschung, Sihlwald (1925); Schwyzerhüsli (1927). KId: UmgebungKilchberg (1909); Mönchhof (1915); zwischen Wollishofen und Kilchberg (1915). RUd: Nidelbad. THc: zwischenden Gattiker-Weihern (1970).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden selten; nur in unteren Lagen; meist nur kleine Populationen;ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals; auch ruderal. 1/2/3/4/5/24: Sihlufer zw. Ober-Leimbach und Platzspitz (1988,1998). 2: Höckler (1997); Dreieckswiese (1997); Ankenweid (1998, 1994, 2010); Filteranlagen Moos (1994,1998); Bhf. Wollishofen (1995). 3: Albisgütli (1988, 1997); Ütlihof (A. K. 1985, 1993); Allmend Wiedikon;Gänziloo (1988, 1997). 6: Resiweiher (1992). 7: Kellen. (1988, 1997). 9: Hub (1992, 1998); ehem. FamiliengärtenHerdern (1998). 11: Hänsiried (R. H. 1997); Allmend Affoltern (1992, 1998). 23: Diebis (1988,1997); Hagni (1995). 32: Altburg (R. H. 1998). 33: ob Bärenbohl (1996). 35: Neue Winterthurerstr. (1993);südl. Bhf. Wallisellen, SKA-Brachland 1 grosser Stock, 1997). 36: Aushubhügel Stettbach (1997). 39:Rossweid (1997). BIa: unterh. Risirainstr., 676.20/246.62 (angesät?, 2004). HAa: Südostende Türlersee,681.20/235.15 (2002); Sihlbrugg Dorf, östl. Wesenmatt, 685.95/230.55 (2004). HIc: Streuweid,686.84/231.11 (zahlreich, 2001); zw. Zimmerberg und Neuhalden, 686.09/231.56 (zahlreich, 2000); rechtesSihlufer zw. Sihlmatt und Schiffli, 687.67/229.54 (2008); rechter Sihluferweg zw. Hauptstr. Hirzel -Sihlbrugg und Sihlmatt, 687.26/229.63 (2009); 1 km nördl. Sihlmatt, 687.82/229.38 (2007); nordöstl.Schiffli, 687.19/229.70 (zahlreich, 2007); nordöstl. Spitzen, 689.91/229.57 (zahlreich, 2006). HOc: westl.Tableten, 685.50/233.76 (zahlreich, 2005); Grindelmoos, 687.91/232.61 (zahlreich, 2002). HUc: Hüttensee,693.28/226.39 und 693.23/226.27 (zahlreich, 2006). LAb: Summerhalden (zahlreich, 2000); LangnauerBerg (zahlreich, 2006). MEe: zw. Sparenhütte und Obersparen, 692.03/224.33 (2008); südwestl. Greit,691.43/224.23 (2008). RIc: Samstagern, Weberzopf (zahlreich, 2010). SCc: südwestl. Au, 690.56/228.29(2010); Riedwiese östl. <strong>des</strong> Dorfes, 691.98/227.40 (2010); nordwestl. Gschwänd, 691.38/226.45 (2007,2008); südl. Rechberg, 690.32/229.28 (2006); Chaltenboden, 691.05/229.27 (2009). STa: nordwestl. Sellenbüren,678.92/244.70 (2003). THc: Ludretiker Moos (ziemlich zahlreich, 2000); südl. Gattiker-Weiher(zahlreich, 2000). WAd: Nagliker Ried, 690.63/233.81 (2006); nördl. Gulmen, 691.99/231.65 (2008); Hangenmoos,691.65/232.02 (2008). U: 2, H: 2/2, E: 4, W: I. - Mitteleuropa.Veränderungen. =/>/>. - f, g, h. - Gefährdung. NT//VU/NT/LC.Verbreitungsmuster. n.Bemerkungen. Zu C. pannonica wurden im Allgemeinen auch Populationen gezählt, die einzelne Merkmalevon C. thuilleri enthalten.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 847

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!