11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meist 9-11 LeitbündelnF. pallens12*. Blätter grün bis graugrün, ausserseits rauh, mit meist5-7 Leitbündeln13. Blätter 0.6-0.9 mm dick; Ährchen 6-7.5 mm lang F. guestphalica13*. Blätter 0.4-0.6 mm dick; Ährchen 4.5-6.5 mm lang F. ovina11*. Blätter mit 3 Strängen von Festigungsgewebe, imQuerschnitt die Seitenflächen ± konkavF. rupicolaBemerkungen. Bastarde sind zwar zwischen den meisten Arten möglich, treten aber selten auf.213. Festuca gigantea (L.) Vill. Riesen-SchwingelBlüte. 6-7.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, dichte Böden in halbschattigen Lagen. Lichte Wälder, Waldschläge,Gebüsche.Literatur. K: In Wäldern hin und wieder häufig, so am Uto, Zürichberg etc. - N+T: Vorbhf. (verbreitet);Zollstr.; Utoquai; Mühlebachstr. Sonst verbreitet. - B: Im ganzen Gebiet verbreitet, oft in grosser Menge,nicht selten ruderal. - Me: Sehr zerstreut. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und meist häufig; besonders ausserhalb der überbauten Zonen. U: 2, H: 3/4, E: 5,W: I. - Eurasien.Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!