11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Gelegentlich als Zierstrauch angepflanzt; kaum verwildert. Keine Verbreitungskarte. U: 4, H:1/1, E: 1, W: N. - Östl. Mittelmeergebiet, westl. Asien.1671. Lycium chinense (Lam.) Miller Chinesischer BocksdornL. pallidum Miers.Blüte. Purpurviolett. 5-9. - Frucht. Rot.Standort. Kollin. Trockene, lockere Böden in warmen, sonnigen Lagen. Gärten, Hecken, Schuttstellen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. 2: Belvoir (1917). 6: Seminar Unterstrass (1976). 8: altes Schulhaus Riesbach (1876).Verbreitung. Gelegentlich als Zierstrauch angepflanzt, aber kaum verwildert, z.B. 11: A1-Anschluss Seebach(1997). 35: Strasse von Wallisellen nach Dietlikon, bei der Bahnüberführung (1997). U: 5, H: 1/1, E: 1,W: N. - Ostasien.Solanum L. Nachtschatten1. Blätter ungeteilt, höchstens am Grunde mit 1-2 buchtig abgetrennten, ovalenAbschnitten2. Krone 0.6-1.2 cm im Durchmesser; Früchte kaum länger als 1 cm; Pflanzeohne Sternhaare3. Pflanze ausdauernd; Stengel 30-80 cm hoch, oft kletternd; Kroneviolett; Früchte scharlachrotS. dulcamara3*. Pflanze 1jährig; Krone weiss; Früchte schwarz, gelb oder rot S. nigrum aggr.4. Zweige und Blätter kahl bis zerstreut und anliegend behaart;Haare bis 0.5 mm lang5. Frucht schwarz (selten gelbgrün), dicker als lang;Stengel glatt (ohne Höcker)S. nigrum5*. Frucht rot, länger als dick; Stengel auf den Kantenmit einzelnen HöckernS. alatum4*. Zweige und Blätter abstehend und drüsig behaart; einzelneHaare bis 1 mm lang6. Blütenstandsstiel 1.5-2.5 cm lang; Frucht schwarz,dicker als langS. schultesii6*. Blütenstandsstiel 0.5-1.6 cm lang; Früchte goldgelbrot; länger als dickS. luteum2*. Krone 2-4 cm im Durchmesser; Früchte 10-30 cm lang; Stengel undBlätter mit SternhaarenS. melongena1*. Blätter unregelmässig gefiedert; Pflanze mit unterirdischen Knollen S. tuberosum1672. Solanum dulcamara L. BittersüssBlüte. Violett. 5-8. - Frucht. Scharlachrot.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, nährstoffreiche, dichte Böden in halbschattigen Lagen. Ufer,Feuchtwälder, Gebüsche.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - G: Häufig bei uns in Hecken und Gebüsch, welche ihm als Stütze dienen. Gärten. -K: In abgehauenen Wäldern, Gebüschen häufig. - N+T: Vorbhf. IV. Sonst verbreitet. - B: Albisgütli; Höckler;Entlisberg; Wollishofen ob der Rainburg; Kiesgrube Hardau; Vorbhf.; Tiefenbrunnen; Hegibach; Käferhölzli;Adlisberg; Dolder, Langensteinen; Degenried; Witikon; zw. Rehalp und Rehtobel; Katzensee; Rümlanggegen den Katzensee; zw. Örlikon und Affoltern. Landforst Gattikon; Wädenswil, Gulmentobel. - Me: Zerstreut.Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege, z.B. HOb: Sihlwald (1930). HOc: Bergweier (1932). HOd: Rüti (1925).Verbreitung. Im Norden verbreitet; im mittleren Teil ziemlich verbreitet; ganz im Süden selten; vor allem imWaldareal und an Ufern. Fundstelle im äussersten Süden: MEe: Sparenfirst, 1090 m, 692.84/223.85(2008). U: 2, H: 4/3, E: 5, W: I. - Eurasien.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 738

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!