11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mistlibüel; [Wengibad bei Aeugst; Rifferswil; Maschwander und Lunner Allmend; Bhf. Bonstetten]. - Me:Zerstreut. Menzingen, Sihlmatt.Herbar. 1: Sihl bei Zürich (1845). 3: Strasse Wiedikon über den Berg (1826); Kolbenhof (1889); Bernegg(1892). 11/32: Katzensee (zahlreiche Belege). 11: Örlikon (1877, 1878, 1889, 1917). 12: Schwamendingen(1878); zw. Schwamendingen und Wallisellen (1878). 23: Südhang Uto (vor 1840). ADc: Talried (1897);Bohnenwannerried (1889). HAa: Chnübrechi gegen Türlersee (1919). HUc: Hüttensee. RUc: Borrain(1885). SCc: Schönenberg; Sihlmatt; Menzingen. [Rifferswil; Maschwanden; Bonstetten].Verbreitung. Selten, nur wenige Fundstellen. B+L (1991) geben die Art von der Allmend an; möglicherweisewar sie beim Ütlihof angepflanzt, heute aber verschwunden. ADb: Rossweid, 681.10/240.61 (40 Ex.,2004). AEa: Dreieck Strassen Aeugst - Seehüsli - Setzi, 679/79/236.06 (25 Ex., 2003); Nordende Türlersee,680.30/236.47 (einige Ex., 2003). HOc: Grindelmoos (1920). LAb: Langnauer Berg, 681.63/237.82(wenige Ex., 2000). THc: südl. Gattiker-Weiher, 684.35/237.45 (wenige Ex., 2000); 68428/237.41 (2002).U: 1, H: 1/1; E: 4; W: I. - Eurasien, Amerika.Veränderungen. =/>/>. - d, e. - Gefährdung. EN//RE/VU/LC.Verbreitungsmuster. n.Alismataceae Froschlöffelgewächse1. Blätter meist pfeilförmig; Staubblätter zahlreich Sagittaria1*. Blätter oval bis lanzettlich; Staubblätter 6 AlismaSagittaria L. Pfeilkraut1. Innere Perigonblätter am Grunde rot; Früchtchen mit hakig gebogenemSchnabel; späte pfeilförmige Blätter mit 1-3 cm breiten Abschnitten1*. Innere Perigonblätter weiss; Früchtchen mit rechtwinklig abstehendemSchnabel; späte pfeilförmige Blätter mit 5-12 cm breiten AbschnittenS. sagittifoliaS. latifolia93. Sagittaria sagittifolia L. Gewöhnliches PfeilkrautBlüte. Weiss, mit rotem Grund. 6-8.Standort. Kollin. Zeitweise überschwemmte, basen- und nährstoffreiche, dichte Böden in luftfeuchten Lagen.Ufer, Gräben.Literatur. G: Ohne Ortsangaben (2). - K: „In Gräben selten“. Riesbach, beim Bodmer´schen Gut (jetzt wohlausgereutet); Horn. - B: Sehr selten und nur noch im Grenzgebiet vorkommend. Riesbach; Horn. [Schmerikon;Nuolen]. - E: Früher am Zürichsee.Herbar. Zürichhorn (anfangs der 1830er Jahre); Zollikon (1861). [Nuolen (1929)].Verbreitung. Selten; an <strong>Naturschutz</strong>- oder Gartenweihern angepflanzt, z.B. 6: Resiweiher (B+L 1991, seitherverschwunden); Irchelpark (1989). 11: Hänsiried (verschwunden, R. H 1994). WAd: Vorder Au, <strong>Naturschutz</strong>-Weiher,410 m, 691.71/233.51 (2009). U: 2, H: 1/1, E: 3>2, W: I. - Eurasien.Veränderungen. >/>/0. - a, d; y. - Gefährdung. (EN)//(EN)/EN/EN.Verbreitungsmuster. -.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!