11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Poaceae (Gramineae) Gräser (Süssgräser)Hauptschlüssel1. Halm verholzt, 2-5 m hoch; Blätter kurz gestielt, lanzettlich Bambusoideae2. Knoten <strong>des</strong> mittleren Stengels mit 1-2 Seitenzweigen; Blattspreiten10-25 cm lang Pseudosasa (S. 88)2*. Knoten <strong>des</strong> mittleren Stengels mit >3 Seitenzweigen; Blattspreiten6-12 cm lang Fargesia (S. 88)1*. Halm nicht verholzt; Blätter ungestielt; Pflanze meist kleiner als 2 m3. 1-2 m hohe Uferpflanze mit bis zu 3 cm breiten und bis 150 cm langenBlättern, selten blühend Zizania (S. 89)3*. Pflanze nasse Böden meidend oder Blätter deutlich kleiner4. Männliche und weibliche Blüten in verschiedenen Blütenständen;männliche endständig, weibliche in blattachselständigen Kolben Zea (S. 89)4*. Blüten zwittrig oder männliche und weibliche Blüten im gleichenBlütenstand5. Gesamtblütenstand eine Ähre oder Scheinähre; Ähren einzelnoder finger- bis fiederförmig gestellt6. Ähren einzeln, endständig oder zu mehreren fingerartigbis fiederartig angeordnet; Ährchen sitzend oder kurzgestieltSchlüssel A6*. Blütenstand eine endständige einzelne Scheinähre mitkurzen verzweigten Rispenästen (Blütenstand umbiegen!)Schlüssel B5*. Gesamtblütenstand (viele Ährchen) eine lockere Rispe oderTraube7. Ährchen mit einer einzigen zwittrigen Blüte, ohne odermit einer zusätzlichen männlichen Blüte (mehrereÄhrchen untersuchen!)Schlüssel C7*. Ährchen 2- bis mehrblütig (nur selten einzelne 1blütig) Schlüssel DSchlüssel A1. Ähren zu mehreren finger- oder fiederartig am Halmende angeordnet2. Ährchen am Grunde zottig behaart, mit geknieter Granne, zu 2-3genähert3. Ähren fingerförmig angeordnet4. Pflanze 1-3 m hoch; Blätter 10-15 mm breit Miscanthus (S. 89)4*. Pflanze 0.3-1 m hoch; Blätter bis 3 mm breit Bothriochloa (S. 89)3*. Ähren fiederförmig angeordnet Sorghum (S. 90)2*. Ährchen am Grunde höchsten ganz kurz behaart, mit oder ohne Grannen5. Pflanze ausdauernd, mit oberirdischen Ausläufern Cynodon (S. 105)5*. Pflanze 1jährig, ohne Ausläufer6. Ähren fingerartig angeordnet7. Ährchen mehrblütig; Hüllspelzen 2, die untereHüllspelze kürzer als die obere; Haare amBlattgrund bis 5 mm lang Eleusine (S. 118)7*. Ährchen 1blütig; Hüllspelzen 3, die untere klein, dieoberen etwa gleich gross; Haare am Blattgrund bis1.5 mm lang oder fehlend Digitaria (S.90)6*. Ähren fiederartig angeordnet8. Seitliche Ähren voneinander abgesetzt Echinochloa (S. 93)8*. Alle Ähren zu einer kompakten Scheinähre genähert Setaria (S. 94)1*. Ährchen in einer einzigen endständigen Ähre oder Scheinähreangeordnet<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!