11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mentha L. Minze1. Kelchröhre innen dicht mit mehrzelligen Haaren besetzt; Kelch 2lippig;Blätter bis 1 cm breit2. Stengel am Boden kriechend und wurzelnd; Kelch etwa 1.5 mm lang;Blätter meist kürzer als 1 cmM. requienii2*. Stengel aufsteigend bis aufrecht; Kelch ca. 3 mm lang; Blätter meistlänger als 1 cmM. pulegium1*. Kelchröhre innen kahl; Kelch mit 5 gleichartigen Zähnen; Blätter meistbreiter als 1 cm3. Blätter kurz gestielt; Blüten quirlartig in den Achseln der oberen Blätteroder am Ende der Zweige kopf- bis ährenartig genähert4. Blüten quirlartig in den Achseln der obersten 6-12 Blattpaaren5. Kronröhre im Inneren mit einem Haarring6. Kelch konisch verjüngt, mit 3eckigen Zähnen M. arvensis6*. Kelch zylindrisch, mit grannenförmigen Zähnen M. x verticillata5*. Kronröhre innen ohne oder nur mit einzelnen Haaren M. x gentilis4*. Blüten am Ende der Zweige kopf- bis ährenartig genähert (oft auchnoch quirlartig in den Achseln der obersten Blattpaare)7. Blüten kopfartig angeordnet; Kopf dicker als 1.4 cm M. aquatica7*. Blüten ährenartig angeordnet; Ähre 0.8-1.4 cm dick8. Kelch am Grunde kahl M. x piperita8*. Kelch am grunde behaart M. x dumetorum3*. Blätter sitzend; Blüten in enständigen Ähren9. Blattunterseite und Stengel behaart10. Pflanze nur mit geraden oder gekrümmten Haaren; Blätter etwain der Mitte am breitestenM. longifolia10*. Pflanze mit krausig-welligen Haaren, daneben oft auch geradeHaare; Blätter meist unterhalb der Mitte am breitesten11. Pflanze meist steril; Blüten rosa M. x villosa11*. Pflanzen fruchtbar; Blüten fast weiss M. suaveolens9*. Blattunterseite und Stengel fast kahl M. spicataBemerkungen. Bastarde sind zwischen allen Arten mit Ausnahme von M. pulegium und M. requienii möglichund können sich durch Ausläufer rasch ausbreiten. Die häufigsten werden hier angeführt, weil sie alsflächenhafte Klone sehr auffällig sind.1658. Mentha requienii Benth. Korsika-MinzeBlüte. Rosa. 6-9.Standort. Kollin. Nährstoff- und humusreiche Böden in warmen Lagen. Zier- und Sportrasen.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Ziemlich selten; in der überbauten Zone. In Rasen angesät und sich flächig ausbreitend. 3:Spital Triemli (1993). 4: Schulhaus Hardau (1998). 8: Kirche Neumünster (1994); Blatterwiese beim Corbusier-Haus(1998). 9: Schulhaus Altweg (1994); Sportplatz Tramdepot Altstetten (1989; D. F. 1990); SportplatzFlurstr./Rautistr. (1989); Schulhaus Herrlig (1997); Schulhaus Altstetterstr. (1994). U: 5, H: 2/1, E: 3,W: N. - Korsika.Veränderungen. 0/0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!