11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ammi L.Knorpelmöhre1455. Ammi majus L. Grosse KnorpelmöhreBlüte. Weiss. 6-10.Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche, lockere Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Ackerränder.Literatur. 4. Jt. v. Chr. (Gewürzpflanze). - K: An Ackerrändern selten. Keine Fundorte aus dem Gebiet; nurWinterthur. - N+T: Einmal gegen Altstetten; Heuried; im Bot. Garten P zuweilen adventiv. - B: Vorbhf.; Unterstrass,Röslistr.; Heuried. Bellen, Samstagern.Herbar. 3: Heuried (1901). 4: Vorbhf. III (1910, 1912, 1914), IV (1917). 6: Röslistr. (1909). 7: unterh. WaldhausDolder (1908).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H: 1/0; E: 1>0, W: A. - Mittelmeergebiet.Anethum L.Dill1456. Anethum graveolens L. DillBlüte. Gelb. 7-8.Standort. Kollin. Trockene Böden in warmen, sonnigen Lagen. Schuttstellen, Gärten.Literatur. 4. Jt. v. Chr.; 12./13. Jh. (Gewürzpflanze). - G: Gärten. - N+T: Vorbf III.; Belvoir; Hardplatz. - B:Selten kultiviert. Vorbhf.; Giesshübel; Strickhof; Kiesgrube Hardau; zw. Hard und Zypressenstr.; Riedtli.Herbar. 4: Kiesgrube Hardau (1909); zw. Hardau und Zypressenstr. (1915); Hardplatz (1903). 6: Strickhof(1874, 1890). HOd: Tannenbach (1929).Verbreitung. Als Gewürzpflanze kultiviert; kaum verwildert. U: 5, H: 1/1, E: 1, W: A. - Östl. Mittelmeergebiet.Selinum L.Silge1457. Selinum carvifolia (L.) L. Kümmelblättrige SilgeBlüte. Weiss. 7-9.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden. Riedwiesen.Literatur. S+H: Um Zürich häufig. - K: In feuchten und sumpfigen Wiesen häufig, z.B. am Zürichsee beimHorn; Enge; am Katzensee; bei Dübendorf etc. - B: Zerstreut. Katzensee (mehrfach); Herdern; Hard; Altstetten;Allmend Fluntern; Witikonerried; Örlikon, Ried zw. den Bahnlinien; Au bei Opfikon; Schwamendingen;Herzogenmühle; Neugut; ob Friesenberg; am Uto; Streuried Wiedikon. Aeugstertal; Türlersee; [Mettmenstetten;Bonstetter Moos; Buchen, Wädenswil; Egelsee, Maschwanden; Ottenbach]. - Me: Stellenweise.Vor Sihlbrugg.Herbar. 2: nördl. Leiterli (1968). 3: Friesenberg (1909, 1916). 4: Hard (1909). 7: Allmend Fluntern (1898);Witikonerried (1906). 9: Altstetten (1880, 1909). 11/32: Katzenseegebiet (1896, 1920). 11: Hürst (1914);Örlikonerried (1874, 1875, 1867, 1877, 1898). 12: Schwamendingen (1907). 23: Hofstettenweid (1929). 35:Neugut (1917). AEa: Aeugstertal (1901). KIc: Kilchberg - Adliswil (1915). RUd: Nidelbad (1915). THc: Gattiker-Weiher(um 1900). [Wettswil, Fischbach (1967). Rifferswil (1968). Wädenswil, Rietliau (1926)].Verbreitung. Selten. 2: Nordrand der Falätsche (1995). 11: Allmend Affoltern und Büsisee (R. H. 1992). 23:südl. Hofstettenweid (1991, 1998); Diebis (1996, 1998). 32: Erlenhölzli (R. H. 1992). AEa: Hexengraben,mittlerer und nördl. Teil, 680.48/235.32 und 680.52/235.36 (zahlreiche Ex., 2003); nordwestlich Türlersee,679.91/236.28 (2004). HAa: südöstl. Türlersee, 681.12/235.33 (zahlreiche Ex., 2002). HIc: Moosacherboden,nördl. Teil, 687.20/230.38 (zahlreiche Ex., 2003). HUc: Hüttensee, Südostufer, 693.92/226.37 (einzelneEx., 2006). LAb: Langnauer Berg, 681.50/237.41 (50 Ex., 2002). SCc: Gubel, 689.71/228.03 (2009).WAd: Nagliker Ried, 410 m, 690.65/233.79 (2006); Ried nordöstl. Station Au, 691.56/233.57 (zahlreicheEx., 2010). WOc: südl. Nümüli, 694.29/226.56 (zahlreich, 2006). U: 1, H: 2/1, E: 4, W: I. - Europa, WestundZentralasien.Veränderungen. >/>/>. - g, h, k. - Gefährdung. VU//EN/VU/VU.Verbreitungsmuster. n.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 651

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!