11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Fruchtknoten oberständig14. Fruchtknoten mehrere15. Fruchtknoten 6; Staubblätter 9; Blüten rosa Butomaceae (S. 81)15*. Fruchtknoten zahlreich Alismataceae (S. 79)14*. Fruchtknoten 116. Blütenhülle aus Kelch und Krone bestehend Commelinaceae (S. 194)16*. Blütenhülle aus gleichartigen Blättern bestehend17. Blütenhüllblätter kelchartig odertrockenhäutig; Blätter gras- oderbinsenartig18. Blüten in Knäueln oderrispenartigen Ständen Juncaceae (S. 195)18*. Blüten in einer endständigenTraube19. Stengel beblättert;Fruchtknoten 3(-6) Scheuchzeriaceae (S. 78)19*. Stengel ohne Blätter; Fruchtknoten 1 Juncaginaceae (S. 78)17*. Blütenhülle meist kronartig, selten grüngelb Liliaceae (S. 204)13*. Fruchtknoten unterständig20. Pflanze 2häusig, windend Dioscoraceae (S. 225)20*. Blüten zwittrig; Pflanze nicht windend21. Blüten deutlich zygomorph; Staubblätter1(2) Orchidaceae (S. 232)21*. Blüten aktinomorph (selten schwachzygomorph); Staubblätter 6 oder 322. Staubblätter 6 Amaryllidaceae (S. 226)22*. Staubblätter 3 Iridaceae (S. 229)TyphaceaeRohrkolbengewächseTypha L. Rohrkolben1. Stengelblätter den Blütenstand meist überragend; Pflanze 1-2.5 m hoch2. Meist keine Lücke zwischen männlichem und weiblichemBlütenstand; weibliche Blüten ohne TragblätterT. latifolia aggr.3. Männlicher Blütenstand etwa so lang wie der weibliche; Haarean den Stielen der Fruchtknoten die Narben nach der Blütenicht überrragend, weibl Blütenstand <strong>des</strong>halb dunkelbraun;Blätter am blühenden Stengel 1-2 cm breitT. latifolia3*. Männlicher Blütenstand bis 2/3 so lang wie der weibliche;Haare an den Stielen der Fruchtknoten nach der Blüte dieNarben überragend, weiblicher Blütenstand <strong>des</strong>halb silbergrauglänzend; Blätter am blühenden Stengel 0.5-1 cm breitT. shuttleworthii2*. Zwischen männlichem und weiblichem Blütenstand eine 2-8 cmlange Lücke; weibliche Blüten mit braunen spatelförmigenTragblättern; Blätter am blühenden Stengel 0.3-1 cm breitT. angustifolia1*. Blütentragende Stengel nur mit Blattscheiden oder kleinen Blattspreiten;Pflanze bis 80 cm hochT. minimaBemerkungen. Zwischen T. latifolia, T. shuttleworthii und T. angustifolia sind Bastarde möglich. Die besteBestimmungsmöglichkeit ist im Spätsommer. Fruchtstände sind meist unerlässlich.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!