11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur. G: ? Ohne Ortsangaben (1). - K: In Äckern, Weiden selten. - J: Gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir;Tonhalleplatz. Sonst häufig, wohl auch hin und wieder ruderal. - B: Häufig. Egg, Rüschlikon; WaldweierGattikon; Aeugstertal. - Me: Zerstreut. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 1: Platzspitz (o.D.); Künstlergütli (1863). 2/3/23: Üetliberg (1883). 2: Höckler (1905); Quai Enge(1915, 1916); Belvoir (1916). 4: Hardau (1905); Vorbhf. III (1910), IV (1920), V (1916). 6: Strickhof (1875).7: Zürichberg 1852, 1874, 1881, 1884, 1885, 1890, 1914); Hirslanden (o.D.); Witikon (1875). 8: Zürichhorn(vor 1860). 10: Waid (1938). 11: Affoltern (1832); Sandgrube Seebach (1935); Örlikon (o.D.). AEa: Aeugst(1913). HIc: Steinmatt (1915). HOc: Schüepenloch (1930); Chlausen (1931). HOd: Tannenbach (1925);Plattengasse (o.D.). THc: Waldweier (1881). RUd: Egg (1880).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden selten (südwärts bis Station Sihlbrugg); oft kleine Populationen;z.B. 2: Höckler, Dreieckswiese (1989); Allmend (S. Züst 1985); Unt. Leimbach (1992); Manegg, nördl.der Station (1997). 4: Herdern (1993); Hauptbhf. (1994). 9: Hermetschloostr. (C. W. 1989), Bahn- und Industrieareal(1988), Robert Seidel-Hof (1992), Kläranlage Werdhölzli (1991). 10: Werdinsel (1985, 1991).11: Örlikon, Bahnareal (1991); Seebach, Tramendstation (1988); Hänsiried (R. H. 1996); Affoltern (M. B.1992). 12: Tramtrassee nach Stettbach (1994). 31: Gubrist, Brand (1992). 32: Altburg (R. H. 1996). 33:Lätten (1995); Tankanlage Zwüscheteich (1995). 35: Bhf. Wallisellen (1991). HOb: Sihlwald, 500 m nordwestl.der Station (2001); Station Sihlbrugg, 686.16/232.50 (2001); westl. Unterhus, 686.36/233.12 (2001).HOd: Bahndamm nördl. Bhf. Oberdorf (2002). THc: Riedwiesen südl. Gattiker-Weiher, 684.35/237.50 und684.40/237.47 (zahlreiche Ex. am Rand <strong>des</strong> Rie<strong>des</strong>, 2000, 2003). U: 2, H: 2/3, E: 3, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. /=. - g, i. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. f.1147. Trifolium dubium Sibth. Zweifelhafter KleeT. filiforme L. p. p., T. minus Sm., T. procumbens L. p. p.Blüte. Hellgelb, später hellbraun. 5-9.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte Böden. Rasen, Wegränder, Weiden.Literatur. K: In feuchten Wiesen nicht häufig. Wollishofen; am Horn; Dübendorf. - J: Nicht selten. Bonstetten.- N+T: Vorbhf.; Belvoir etc. Sonst verbreitet. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege, z.B. HOc: Tableten (1914). HOd: Fuchsenwis (1931); Tannenbach (1931). Kid:Kilchberg (1904). RUd: Egg (1880).Verbreitung. Im Norden verbreitet, oft häufig; im Süden ziemlich verbreitet; vor allem in überbauten Zonenund auf Weiden, z.B. HIc: Chrutzelen, 688.53/230-89 (2004). HOc: Chlausenried, 687.84/232.33 (2004);westl. Unterhus (2001). MEe: Greit, 691.35/224.23 (2009). SCc: südl. Gschwänd, 691.46/226.17 (2010);Haslaub, 690.11/225.76 (2006). WOc: südwestl. Nümüli, 694.28/226.49 (2006). U: 3 H: 2/1, E: 3, W: A. -Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!