11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1967. Conyza bonariensis (L.) Cronquist Argentinisches BerufkrautErigeron bonariensis L.Blüte. Zungenförmige Blüten nicht vorhanden, innere weisslich bis rötlich. 7-10.Standort. Kollin. Trockene, basen- und nährstoffreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Schuttstellen,Bahnareale, Rabatten.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten adventiv, z.B. 1: Anlage unterhalb der Haltestelle Neumarkt (wenige Ex., 2002). 7:Zürichbergstr., hinter Gerichtsmedizinischem Institut (1 Ex., 2002). 9: Fuchsiastr. (1995, seither verschwunden).U: 5, H: 1/1, E: 1, W: N. - Südamerika.Aster L. Aster1. Stengel ohne Blätter; Früchte ohne Pappus A. bellidiastrum1*. Stengel beblättert; Früchte mit Pappus2. Äussere Hüllblätter 4-8 mal so lang wie breit; spitz; grundständigeBlätter zur Blütezeit verdorrt3. Oberer Stengel und Hülle drüsig behaart; Blätter dicht behaart, denStengel mit 2 breiten Zipfeln umfassend (Zipfel breiter als derDurchmesser <strong>des</strong> Stengels)A. novae-angliae3*. Pflanze ohne Drüsenhaare; Blätter kahl oder zerstreut behaart, denStengel nicht oder wenig umfassend (Zipfel schmäler als derDurchmesser <strong>des</strong> Stengels)A. novi-belgii aggr.4. Obere Blätter den Stengel nicht umfassend, 8-15 mal so langwie breit; äussere Hüllblätter 8-12 mal so lang wie breit; Rispeweit ausladend, vielköpfig; Zungenblüten weiss bis lila; Hülle3.5-6 mm lang5. Blütenköpfe im Durchmesser 1-1.5 cm; äussere Hüllblätteram Grunde kaum lederig; Pappus 2.5-4 mm langA. tra<strong>des</strong>cantii5*. Blütenköpfe im Durchmesser 1.5-2.5 cm; auch dieäusseren Hüllblätter am Grunde mit lederigem Rand;Pappus ca. 5 mm langA. lanceolatus4*. Obere Blätter den Stengel meist etwas umfassend; 21/2-10 malso lang wie breit; äussere Hüllblätter 4-8 mal so lang wie breit;Rispe meist schmal, oft wenigköpfig; Zungenblüten meist blaubis violett; Hülle 5-9 mm lang6. Obere Blätter 21/2- 4 mal so lang wie breit; Hüllblätterdachziegelig angeordnet, die äusseren 1/3-1/2 so lang wiedie innerenA. versicolor6*. Obere Blätter 4-10 mal so lang wie breit; Hüllblätterkaum dachziegelig angeordnet, die äusseren min<strong>des</strong>tens1/2 so lang wie die inneren7. Äussere Hüllblätter im untersten Drittel ambreitesten, kaum abstehend, 0.5-0.7 mm breitA. salignus7*. Äussere Hüllblätter im obersten Drittel ambreitesten, meist abstehend, 0.7-1 mm breitA. novi-belgii2*. Äussere Hüllblätter etwa 3 mal so lang wie breit, meist stumpf;grundständige Blätter zur Blütezeit oft noch vorhanden, grob gezähntA. amellusBemerkungen. Ausser A. amellus und A. bellidiastrum sind alle Arten als amerikanische Zierstauden eingeführtworden. Sie vermehren sich durch Ausläufer und Samen und sind, wo sie an Pionierstandorten Fussgefasst haben, relativ beständig. Von A. versicolor und A. salignus wird angenommen, dass es sich um<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 864

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!