11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 1, H: 1/0, E: 3>0, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. 0/0/0. - g, m, o. -Gefährdung. RE//RE/EN/VU.Bemerkungen. Die nah verwandte O. sphego<strong>des</strong> Miller s. str. (O. aranifera Hudson) wächst in den RegionenBasel, Genf, Rheintal und Südtessin und unterscheidet sich durch die bis an den Rand braune Unterlippe(bei O. araneola Rand gelb).Cephalanthera Rich. Waldvögelein1. Perigonblätter weiss oder gelblich; oberer Stengel kahl oder zerstreut drüsigbehaart2. Perigonblätter spitz; Blätter 4-6 mal so lang wie breit C. longifolia2*. Perigonblätter stumpf; Blätter etwa 3 mal so lang wie breit C. damasonium1*. Perigonblätter rosa; oberer Stengel dicht drüsig behaart C. rubra463. Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch Langblättriges WaldvögeleinC. angustifolia Sim., C. ensifolia (Sw.) Rich, C. xiphophylla Rchb. f.Blüte. Weiss. 5-6.Standort. Kollin und montan. Wechseltrockene, basenreiche, nährstoffarme Böden in halbschattigen, sonnenerwärmtenLagen. Lichte Hangwälder.Literatur. S+H: Bei Zürich. - K: In feuchten Gebüschen ziemlich selten. Uto, häufig. - Me: Sehr zerstreut.Keine näheren Angaben.Herbar. Uto (zahlreiche Belege). 2: Falätsche (1884). 3: Uto, am Fussweg beim Signal (1872); Kolbenhof(1916); Rebegg (1916); Friesenberg (1871, 1874); Döltschi (1876). 23: Diebis ( W. Schmid-Fisler 20017:Zürichberg (1883); Sagentobel (1915). 37: Pfaffhausen (1898). AEa: Aeugsterberg (1933). HAa: Schnabellücke(1932); Riedmatt (1914). HIc: Streuweid (1913). HOb: beim Forsthaus Sihlwald (1889). HOc: Schüepenlochhalde(1925). HOd: Rüti (1926). LAb: Schnabellücke, gegen Sihlwald (1918). RUd: Nidelbad(1915).Verbreitung. Üetliberg- und Albiskette zerstreut; sonst selten; meist nur kleine Populationen. Südl.Sihlbrugg Dorf nicht vorhanden. 2/3/22/23: Üetlibergkette. Auch im überbauten Gebiet: z.B. 2: Rietberg (R.Irniger 1993). 7: Moussonstr. (1988, seither verschwunden); oberh. Zoolog. Garten (1992). 8: Bot. Garten Z(1994). 10: Hinterberg (R. Irniger 1994). 12: Ziegelhütte Schwamendingen (1992). Sonst: ADb. Steilhängewestl. Adliswil (2002). AEa: Steilhang südwestl. Langnauer Chopf (2001); Sprächerberg, 680.34/237.87 (1Ex., 2004). BIa. Bewaldeter Steilhang südl. Maas (2002). HAa: südl. Schnabel (2001); nordöstl. Hochwacht,682.77/235.81 (wenige Ex., 2005). HIc: Streuweid (2001); Steilhang östl. Neuhalden (2004). HOb:Howen unterhalb Albishorn, 683.71/234.32 (1 Ex., 2005). HOc: Hang südl. Schlegeltobel, 685.03/235.54(2001). LAb: Summerhalden (2001). OBc: Stumpenhölzlimoos (2001). STa: Grat südl. Diebis (2002); Gratnördl. Massholdern, 679.76/243.87 (wenige Ex., 2004); Hätzental (2003); Wiese oberhalb Kirche,679.6/242.15 (2003); nördlich Station Felsenegg, 680.78/240.50 (1 Ex., 2005). THc: Waldweier,684.55/237.02 (wenige Ex., F. Hampel 1998). U: 1, H: 2/2, E: 5, W: I. - Europa, Westasien.Veränderungen. =/>/>. - k. - Gefährdung. VU//VU/NT/LC.Verbreitungsmuster. q.464. Cephalanthera damasonium (Miller) Druce Weisses WaldvögeleinC. alba (Crantz) Sim., C. grandiflora Bab., C. latifolia (Miller) Janchen, C. pallens (Sw.) Rich.Blüte. Gelblichweiss. 5-6.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, nährstoffarme Böden in schattigen Lagen. Wälder.Literatur. G: Üetliberg (1). - M: In duncklen Wälderen. - K: In Wäldern hin und wieder. Zürichberg; Uto; Käferhölzli.Schnabel. - Me: Zerstreut. Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege von der Albis- und Zürichbergkette, z.B. ADb: Hoferen. HOb: Sihlwald (mehrfach).Sonst: RUd: Nidelbad (1915).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden selten; meist nur einzelne Ex.; im Waldareal; auch in altenGartenanlagen oder kurzfristig angesamt, z.B. 1: Selnau, Sihlufer (1994). 2: Frohalpstr. (1989); Bellariastr.(1997); Friedhof Manegg (wenige Ex., R. Irniger 2011). 3: Triemli (1995); Friedhof Friesenberg (R. Irniger2011); Friesenberg, bei den Kirchen (2 Ex., R. Irniger 2011); Fiedhof Sihlfeld (2 Ex., R. Irniger 2011); Binz,<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!