06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 9. Von der <strong>Diözese</strong> zum Fürstbistum 105<br />

Bischof Ludwig bildete ein Glied in der Kette münsterischer Oberhirten,<br />

deren Bedeutung nur unter dem Gesichtspunkt absoluten Übergewichts der<br />

Reichspolitik verständlich wird. Kaiser und Könige beobachteten aufmerksam<br />

die Entwicklungen im größten westfälischen <strong>Bistum</strong> und setzten nach eigenem<br />

Ermessen ihnen genehme Persönlichkeiten ein. Besonders krasse Beispiele bilden<br />

die beiden Süddeutschen Erpho und Burchard als ausgesprochene Günstlinge<br />

Kaiser Heinrichs IV Unter Burchard dem Roten kam es jedoch zu heftigen<br />

Konflikten mit einer erstarkenden, päpstlich orientierten Opposition, die nach<br />

dem Tode Burchards mit <strong>Die</strong>trich von Formbach-Winzenburg und unter dem<br />

Schutzschild Lothars IH. die Herrschaft in dem bisher den Saliern treuen <strong>Münster</strong><br />

an sich riß. Sie behielt die Führung im <strong>Bistum</strong> über den Tod <strong>Die</strong>trichs hinaus.<br />

<strong>Die</strong> alte Welt mit ihren weltlich orientierten Bischöfen wich einer Ära neuer<br />

Klostergründungen und kirchlicher Reformen. Besondere Erfolge erzielte im<br />

<strong>Bistum</strong> <strong>Münster</strong> der Prämonstratenserorden, vielfältig von den Bischöfen begünstigt.<br />

Erst unter Bischof Friedrich von Are wendete sich wieder das Blatt.<br />

Er neigte mehr zu weltlichen Aufgaben und widmete einen großen Teil seiner<br />

Kraft dem Ausbau seines Territoriums. Er suchte wieder die Nähe des Reichsoberhauptes,<br />

obgleich Friedrich Barbarossa in papstfeindliche Bahnen einschwenkte.<br />

§ 9. Von der <strong>Diözese</strong> zum Fürstbistum. <strong>Die</strong> <strong>Diözese</strong> <strong>Münster</strong><br />

unter Hermann von Katzeneinbogen (1174-1203)<br />

Ko c k, Series<br />

Hechelmann Adolf, Leben und Wirken Bischof Hermanns H. 1174-1203 (ZVaterländG 25.<br />

1865 S. 1-88)<br />

Hilling, Provinzialsynoden<br />

<strong>Die</strong> St. Jakobskirche in Coesfeld, ein Bauwerk Bischof Hermanns 1<strong>1.</strong> von <strong>Münster</strong>, und ihre<br />

jetzige Erweiterung (<strong>Die</strong> Heimat. Dortmund 7. 1925 S. 217 - 221)<br />

v. Fürstenberg, Beiträge<br />

Trö ll e r Walter, <strong>Die</strong> Zisterzienserkirche in Marienfeld. 1935<br />

Schmitz-Kallen berg, Landstände<br />

Handbuch des <strong>Bistum</strong>s <strong>Münster</strong><br />

Engel Gustav, <strong>Die</strong> Stadtgründung im Bielefelde und das <strong>Münster</strong>ische Stadtrecht. 1952<br />

Prinz Joseph, <strong>Das</strong> Westwerk des Domes zu <strong>Münster</strong>. Eine geschichtliche Untersuchung (Westfalen<br />

34. 1956 S. 1-51)<br />

Stehkämper Hugo, <strong>Die</strong> reichspolitische Tätigkeit Bischof Hermanns H. von <strong>Münster</strong><br />

1174-1203 (WestfZ 106. 1956 S.I-78)<br />

Prinz, Mimigernaford-<strong>Münster</strong><br />

Meckstroth, Verhältnis der Stadt <strong>Münster</strong><br />

GS NF 10: Kohl, Freckenhorst<br />

Mohrmann Wolf-<strong>Die</strong>ter, <strong>Das</strong> sächsische Herzogtum Heinrichs des Löwen. Von den Wegen<br />

seiner Erforschung (Heinrich der Löwe hg. von Wolf-<strong>Die</strong>ter Mohrmann = VeröffNdSächs­<br />

Archivverw 39. 1980 S. 44-84)<br />

GS NF 17,2: Kohl, Domstift St. Paulus 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!